18.11.2025, 20:13
Zitat:Mit der Integration in das Waffen- und Führungssystem Aegis von Lockheed Martin wird nun also der folgerichtige nächste Schritt gegangen, um das deutsche Luftverteidigungssystem auch in das kommende Standard Führungs- und Waffeneinsatzsystem (FüWES) der Deutschen Marine zu integrieren, die sich schließlich für das für die kanadische Marine entwickelte „Combat Management System 330“ (CMS 330) von Lockheed Martin entschieden hat, das wiederum in Aegis integriert wird.https://defence-network.com/maritime-luf...-sl-aegis/
Was wird jetzt in was integriert?
SLM/HYDEF in AEGIS + SLM/HYDEF in CMS330 + CMS330 in AEGIS?
Kann es sein, dass man hier ein bisschen durcheinander geraten ist?
----------
@Kul14
Zitat:Man kann nur hoffen, dass das ganze Substanz hat.Sagen wir mal, mir macht folgende Passage ein wenig Angst.
Zitat:Sowohl Diehl Defence als auch Lockheed Martin erwarten keinerlei Probleme bei der Integration von IRIS-T SLM in das Aegis Kampfsystem. „Wir haben unser System bereits erfolgreich in der Ukraine in verschiedene Lösungen integrieren können“, beschreibt Rauch. Und Chandra Marshall, Vice President bei Lockheed Martin, ergänzt: „Das Aegis-System ist ein sehr offenes System. Im Laufe des letzten Jahres haben wir sehr schnell verschiedene Missiles integriert.“Zum einen weil der erste Absatz so nicht stimmt, AEGIS ist weder offen noch wurden letztes Jahr neue Effektoren abseits Versionen bereits existierender Effektoren (Die SM-6 Dual II und die SM-3 IIA) in das System integriert (PAC-3 Integration ist noch längst nicht durch). Aber darauf will ich gar nicht so sehr hinaus.
Im Rahmen des heute geschlossenen MoU sollen zudem die Interceptoren von IRIS-T SLM in Launcher von Lockheed Martin, namentlich MK41 und MK70, intergiert werden, sodass sie dann auch von diesen in verschiedenen Marinen genutzten Launchern verschossen werden können.
Gleichzeitig erläutert Marshall, dass die Verbindung mit anderen Sensoren die Fähigkeiten des deutschen Luftverteidigungssystems sogar noch weiter verbessern könnte. „Wir sind der Meinung, dass – aus Sicht der Radartechnik – die Integration mit einer SPY-7-Fähigkeit die beste Radartechnik für diese Zusammenstellung bietet“, so Marshall. Beim SPY-7 Radar handelt es sich um ein modulares S-Band-Radarsystem von Lockheed Martin, das für militärische Anwendungen entwickelt wurde. Es wird unter anderem von der U.S. Navy und den landgestützten Aegis Ashore-Systemen der NATO genutzt.
Viel mehr finde ich es aber interessant, dass man nach der vorherigen "Sahnetorte" prompt das SPY-7 bewirbt. Ich hoffe doch sehr, dass es sich dabei lediglich um einen "gut gemeinten Vorschlag" handelt und nicht um den eigentlichen Hauptzweck dieses MoUs.

Vor allem deshalb, da man für die Koreaner noch eigene Version von AEGIS entwickeln musste, um die Schiffe mit K-VLS und K-SAM/SAAM kompatibel zu machen.
Man scheint sich hier irgendwie ungewöhnlich sicher zu sein dafür, dass die navalisierte SLM bisher kaum getestet und HYDEF nicht einmal entwickelt ist...
