13.11.2025, 03:33
(12.11.2025, 20:37)Quintus Fabius schrieb: Ich wollte nur darauf hinaus, dass diese Bundesrepublik und ihre Sicherheitsorgane in dieser Technologie meiner Einschätzung nach noch länger hinter anderen Staaten zurückbleiben werden, dass wir in diesem Technologiefeld meiner Ansicht nach rückständig sein werden wenn es zum Krieg kommt.Das mag sein, aber jedenfalls sehe ich keine Hinweise darauf, dass die Bundeswehr selbst autonome Waffensysteme ablehnt.
(12.11.2025, 20:37)Quintus Fabius schrieb: Hier auf die Ukraine als Antreiber für die Rüstungsindustrie in dieser Bundesrepublik zu hoffen halte ich für schlussendlich zudem zu sehr für ein Prinzip Hoffnung statt belegbarer Tatsachen.Firmen wie Helsing konnten nur durch den Ukraine-Krieg entstehen, nur durch den Ukraine-Krieg groß werden, und es zeichnet sich ab, dass BMVg und BMFTR sogar mehr Geld in die KI-Forschung zu militärischen als zu zivilen Zwecken stecken wollen. Was für deutsche Verhältnisse echt bemerkenswert ist.
Derzeit sind die Rahmenbedingungen für diese Industrie in Deutschland sehr gut, weil sie ihre Produkte in der Ukraine testen und verbessern kann, sich keine Sorgen um Exportgenehmigungen machen muss, und aus Berlin und Kyjiw genug Geld kommt.
Falls sich deutsche Unternehmen hier behaupten können und die Bundeswehr ihre Produkte bis dahin noch nicht übernommen haben sollten, wird spätestens mit dem Ende des Ukraine-Kriegs ein großer politischer Druck herrschen, die Sparte durch entsprechende Beschaffungsvorhaben zu stützen.
Der typisch deutsche Protektionismus in der Rüstungsbeschaffung kann sich hier ausnahmsweise mal positiv auswirken.
