(Luft) European MALE RPAS / Eurodrohne Gryphon
Das japanische Verteidigungsministerium interessiert sich für die „maritimen Fähigkeiten” der EuroDrone
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau · 10. November 2025
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...240516.jpg]
Mit einem Gewicht von 10 Tonnen, einer Spannweite von 26 Metern und einer Länge von 17 Metern kann die EuroDrone, also die von Airbus entwickelte MALE-Drohne (Moyenne Altitude Longue Endurance, mittlere Flughöhe, lange Ausdauer), in einem umkämpften Umfeld nur eine sehr begrenzte Lebensdauer haben. Und angesichts der Zahl der MQ-9A Reaper, die die amerikanischen Streitkräfte im Nahen Osten verloren haben (fast ein Dutzend innerhalb weniger Monate), ist zu befürchten, dass sie auch unter vermeintlich „günstigeren” Bedingungen anfällig ist.

Allerdings verfügt diese Maschine über wichtige Vorteile, wie die Qualität seiner Sensoren, seine Nutzlast von 2,3 Tonnen und seine Fähigkeit, mehr als vierzig Stunden lang in 45.000 Fuß Höhe im europäischen Luftraum mit einer Höchstgeschwindigkeit von 500 km/h zu fliegen.

Daher stellt das Armeeministerium Fragen zu diesem Projekt, da sich das operative Umfeld seit der Vorstellung dieses europäischen MALE-Drohnenprojekts vor zwölf Jahren stark verändert hat. Zumal inzwischen kostengünstigere und für den vorgesehenen Verwendungszweck zweifellos ebenso wirksame Lösungen auf den Markt gekommen sind.

„Wir haben ein System, das sehr groß und daher anfällig, komplex und teuer ist“, räumte Emmanuel Chiva, Generaldelegierter für Rüstung [der offenbar kurz vor dem Ausscheiden steht...], bei seiner letzten Anhörung in der Nationalversammlung ein. „Die Frage ist nicht, ob wir uns geirrt haben, sondern wie wir uns an den Kontext der aktuellen Konflikte anpassen“, fuhr er fort, bevor er auf eine laufende Studie verwies, die zunächst „aus operativer Sicht“ durchgeführt wurde.

Derzeit ist nicht vorgesehen, dass Frankreich sich aus diesem Programm zurückzieht, in dessen Rahmen es sechs Systeme [davon zwei optional] bestellt hat. Dies geht jedenfalls aus den Haushaltsdokumenten hervor, die anlässlich der Prüfung des Finanzgesetzentwurfs 2026 veröffentlicht wurden. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass die EuroDrone mit anderen als den ursprünglich vorgesehenen Aufgaben betraut wird, beispielsweise mit der Seeüberwachung.

Zur Erinnerung: Das EuroDrone-Programm wird im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien durchgeführt. Aber nicht nur das, denn Indien und Japan haben Beobachterstatus erhalten.

Offensichtlich stößt die europäische MALE-Drohne, deren kritische Entwurfsprüfung (CDR) gerade abgeschlossen wurde, beim japanischen Verteidigungsministerium auf immer größeres Interesse. Dies geht zumindest aus einer Mitteilung der Organisation für Zusammenarbeit im Rüstungsbereich (OCCAr) hervor, die dieses Programm verwaltet.

„Am 5. November hatten wir im Rahmen der Teilnahme Japans als Beobachterstaat am EuroDrone-Programm die Ehre, Hirshisa Mori, den Direktor der Agentur für Beschaffung, Technologie und Logistik [ATLA] des japanischen Verteidigungsministeriums, zu empfangen“, teilte die OCCAr am 10. November mit.

Und fügte hinzu: „Während dieses Besuchs bekräftigte die japanische Delegation ihr großes Interesse an den maritimen Fähigkeiten der Eurodrone und brachte ihren Wunsch zum Ausdruck, die Zusammenarbeit mit der OCCAR weiter zu verstärken.“
Zur Überwachung ihrer ausgedehnten ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) verfügen die japanischen Streitkräfte und die Küstenwache über drei HALE-Drohnen (High Altitude Long Endurance) vom Typ RQ-4 Global Hawk sowie über MQ-9B SeaGuardian.

Die Eurodrone wird jedoch in der Lage sein, solche Missionen perfekt durchzuführen, möglicherweise in Verbindung mit einem Seeaufklärungsflugzeug, da sie mit einem automatischen Identifikationssystem (AIS), einem automatischen Identifikationssystem für Kriegsschiffe (W-AIS), einem Radar und einer optronischen Kugel Euroflir 610 sowie der Liaison 22 ausgestattet sein wird.

Laut Airbus ermöglicht die offene Architektur dieser Drohne „die zukünftige Weiterentwicklung ihrer maritimen Fähigkeiten, insbesondere mit einer 360°-Radarabdeckung und Konnektivitätssystemen wie der taktischen Datenverbindung L22 der NATO”.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: European MALE RPAS / Eurodrohne - von Kul14 - 06.07.2021, 18:49
RE: European MALE RPAS / Eurodrohne - von Leuco - 22.11.2021, 19:49
RE: European MALE RPAS / Eurodrohne - von Leuco - 22.11.2021, 21:20
RE: European MALE RPAS / Eurodrohne - von Leuco - 23.11.2021, 19:26
RE: European MALE RPAS / Eurodrohne Gryphon - von voyageur - 11.11.2025, 17:26

Gehe zu: