Vor 6 Stunden
(Gestern, 22:54)DeltaR95 schrieb: Guidance bezeichnet erstmal jegliche Art von Feuerleitung, dass können nur Positionsdaten sein, aber auch Lenkbefehle.
Steht doch auch eindeutig hier: Bei AEGIS S-Band werden acceleration commands gesendet.
Man könnte auch mal die Fußnote zu Bild 1 lesen:
Das Gegenteil davon ist der 2T-Link:
Die Antwort, wo der Vorteil von S-Band-Guidance liegt steht auch im Dokument:
Bei 2T fehlt einfach die Bandbreite, um mehr als nur die Positionsdaten zu schicken.
Mehr dazu auch hier:
https://secwww.jhuapl.edu/techdigest/con...-Witte.pdf
Die ganze AEGIS/SM Architektur stammt aus den 70ern und darauf verweist auch der Artikel. Überlege doch mal kurz, wo konzeptionell der Vorteil darin liegen soll, dass das CMS Steuerbefehle sendet. Die Bandbreite hat damit nichts zu tun und ist eher eine Notwendigkeit die sich daraus ergibt. Bei dem modernen JUWL ist der Prozess der gleiche und das trotz deutlich höherer Bandbreite.
Warum man das in der 70ern so gemacht hat, ist weil das CMS über mehr Rechenkapazität verfügte und die Realiesierung der Rechenleistung in dem Effektor sehr schwierig/teuer war. Der gleiche Grund warum SM2 oder andere Effektoren aus der Zeit nur halbaktiv sind.
Heutzutage hat jedes Smartphone ein vielfaches der Rechenleistung eines Kreuzers aus den 70ern. Mittlerweile ist das volkommen unerheblich und man kauft sich nur unnötig Komplexität ein. Kann sein das Aegis da noch Altlasten hat, aber das ist nicht die moderne Vorgehensweise und sicherlich bei ESSM/SM6/SM3 nicht der Fall.
Man sieht das eig. sehr schön bei den Iris-T SLM Versuchen auf der F125. Dort hat man kein CMS gebraucht um Ziele zu Treffen.
