Gestern, 22:11
(Gestern, 18:26)DeltaR95 schrieb: Erm, nein.
Der IDCP (STANAG 4162 https://apps.dtic.mil/sti/tr/pdf/ADP010889.pdf) - sprich Identifizierung und Klassifizierung - läuft im CMS. Das Radar kann vielleicht noch zwischen Luftziel/Seeziel und Starrflügler/Helikopter unterscheiden.
Die Sekundärinformationen liefert das IFF-System.
Und auch die Flugkörper werden in der S-Band-Guidance mit vom CMS berechneten Steuerinformationen geleitet - bis diese selber auf semiaktiv oder aktiv im End Game gehen.
Die Komplexität liegt im CMS, nicht in den Subsystemen.
https://secwww.jhuapl.edu/techdigest/con...4-Cole.pdf
Das Radar ist hier nur das Vehikel, berechnet wird in AEGIS.
Anders sieht das bei APAR und X-Band-Guidance aus, aber auch hier ist das CMS das wichtigste Element, weil dort die TEWA stattfindet.
Jein, das CMS führt die Sensorfusion durch und hat somit das letzte Wort, aber die Interpretation der Radardaten findet im Radar selbst statt. Und dass das CMS die Steuerbefehle für den Effektor berechnet war der Fall in den 60ern. Moderne Elektronik erlaubt die Berechnung durch den Flugkörper, was natürlich viel genauer ist, weil man sich das Delay durch die Funkverbindung spart. Wo soll der Vorteil sein, dass das Schiff Steuerbefehle an den Flugkörper sendet? Das steht übrigens auch so in dem verlinktem Artikel. "guidance" bedeutet nur das Übermitteln von Positionsdaten nicht von Lenkbefehlen.
TEWA ist die Hauptaufgabe jedes CMS, mit der Feuerleitung selber hat das aber nichts zu tun.
