Gestern, 18:18
(Gestern, 17:46)Kopernikus schrieb: Braucht man bei diesem "passiven" Radar das Volumen, die Nutzlast und den Energieüberschuss der Motoren, die ein A400 vorzuweisen hat?
Oder wäre es nicht sinnvoller solch eine Fähigkeit in einen Business-Jet oder einen Airbus ein zu bauen?
Das eine schließt ja nicht das andere aus.Es kommt doch im wesentlichen auf die Einsatzdoktrin an.
Hier wird ja das Thema Luftwaffenraid angeschnitten. Für die Armee d'air geht es ja nicht nur um die französischen Ultramarin Gebiete, sondern auch um zB Rumänien. Die Amis fangen ja Ihren Rückzug an, und sobald sie die Aegis Station nicht mehr brauchen, sind sie ganz weg.
Ein Rafale raid von A400M unterstützt ist da schon eine interessante Option. Die A330MRTT sind ja nicht so nahe an der Front.
(Gestern, 18:11)Pmichael schrieb: Die A400M wird irgendwie immer gerne genutzt für irgendwelche Gedankenspiele, die sich dann nie wirklich materialisieren, da eine Flugstunde halt viel zu teuer ist.Fur den Einflug von Hilfsgütern im Katastrophenfall ist die Flugstunde nicht zu teuer, also für den Einsatzfall wird man das Geld schon finden.
NB Die Hercules C130H wir durch die A400M ersetzt, da die MCO viel teurer ist.
