(See) U-Boot Klasse 212CD (Common Design)
(26.10.2025, 10:42)Jason77 schrieb: Da bringst du glaube ich die Leistung des ganzen Brennstoffzellensystems mit der der einzelnen Module durcheinander.

212A: 30-40KW pro Modul -> ganzes System so um die 300kW
214: 120kW pro Modul -> 240 ganzes System
212CD: ??? pro Modul -> 320kW ganzes System

So interpretiere ich zumindest den Artikel, und die Werte bzw. die Relationen erscheinen mir so auch plausibler

https://www.hartpunkt.de/tkms-setzt-auf-...chnologie/
Die älteren Modelle BZM120 und BZM34 sind eigentlich ziemlich kompakt und wendig.
Beim BZM120 hätte ein einzelnes Modul ein Volumen von 0,5*0,53*1,76 ~ 0,46 m³.

https://x.com/itmatters5/status/1114517151883431942

Sofern ich das nicht falsch interpretiere, halte ich es für unwahrscheinlich, dass eine Kombination aus zwei Modulen der ASFC-Reihe (in diesem Fall mit einer Leistung von 80 kW) ein geringeres Volumen hat als ein einzelnes BZM120-Modul, wenn man die Größe des Ausstellungsmodells auf der Euronaval2022 zugrunde legt.


https://www.youtube.com/watch?v=M98KYtmIG8k&t=636s
[Bild: https://euro-sd.com/wp-content/uploads/2...scaled.jpg]


Ich vermute, dass die Abmessungen für ein einzelnes ASFC-Modul bei etwa 0,2~0,3* 0,5~0,61,5~1,6 ≈ 0,15~0,288 m³ liegen würden.

(29.10.2025, 12:30)ede144 schrieb: Der entscheidende Nachteil der SSK ist die strategische Verlegefähigkeit. Es ist ein Unterschied ob man mit 3 oder 9 Knoten über den Teich schippert.

Eine ältere Studie ergab, dass ein Druckkörperabschnitt von etwa 7,6 Metern Breite und 18 Metern Länge potenziell 108 Tonnen Methanol und 136 Tonnen LOX aufnehmen könnte.


https://www.scribd.com/document/59280045...dson-Paper
Zitat:INSTALLATION
The LOX tanks and compensation for 162 tonnes of LOX
will occupy about 11.5m of a 7.6m pressure hull. Internal
methanol tanks are preferred for maintenance access (re-
placement of flexible containers). For 108 tonnes of meth-
anol, 136m³ of usable capacity is required.
In a 7.6m diameter hull, the total volume required for
the AIP system corresponds to about 18m of hull (sixty-
four percent LOX, twenty-two percent methanol and four-
teen percent system). However, achievement of such com-
pactness will require consideration of the whole submarine
arrangement, rather than forcing the AIP system to fit
exactly between bulkheads. Further, no provision has been
made here for air purification equipment for long submer-
gence.

Aus dem Dampfreformierungsprozess
CH3OH + H2O -> 3H2 + CO2

https://ficci.in/public/storage/events/2...e-TKMS.pdf

Angenommen, die Reformierungseffizienz beträgt 91 % und die Brennstoffzelleneffizienz 58 %.

https://juser.fz-juelich.de/record/13547...ev0605.pdf

Die stöchiometrische Wasserstoffmasse pro Kilogramm Methanol: 0,18876 H₂/kg CH₃OH
Niedrigerer Heizwert – Wasserstoff: ~ 33,33 kWh/kg
Die Gesamtenergie würde etwa 0,18876*0,91*33,33*0,58*108000 ~ 358,623 MWh betragen.
Angenommen, dieses System ist auf einem 3000t SSK einsatzfähig, aus @spooky diagramm.

10 Knoten: 358,623/0,75MW ~ 478,164 Stunden ~ 20 Tage
15 Knoten: 358,623/2MW ~ 179,312 Stunden ~ 7,5 Tage
20 Knoten: 358,623/4,5MW ~ 79,694 Stunden ~ 3,32 Tage

Das Dampfreformierungssystem wird zwar immer noch nicht so leistungsstark sein wie ein Nuklearreaktor, aber ich sehe bereits einen sinnvollen Anwendungsfall mit akzeptabler Unterwassereinsatzdauer sowie hervorragender thermischer Signatur und akustischer Tarnung für den Nordatlantik oder den Arktischen Ozean. Smile
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: U-Boot Klasse 212CD (Common Design) - von siralop - Heute, 00:36

Gehe zu: