Gestern, 19:10
Das HYDIS-Programm der OCCAR erreicht eine zweite Etappe: Erste Konzeptüberprüfung (ICR) abgeschlossen
OCCAR
Nach einer zehnmonatigen Studie des HYDIS-Konsortiums haben die vier am HYDIS-Programm beteiligten Nationen (Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande) sowie die OCCAR die Ergebnisse dieser Studie während einer zweimonatigen Überprüfungsphase eingehend analysiert. Diese Überprüfung wurde zwischen dem 20. und 24. Oktober 2025 abgeschlossen, als Vertreter der teilnehmenden Nationen, der OCCAR und der Industrie zusammenkamen, um sich auf zwei Konzepte für das HYDIS-Abfangsystem zu einigen. Am 24. Oktober 2025 trat der HYDIS-Lenkungsausschuss in den Räumlichkeiten der OCCAR in Montrouge bei Paris zusammen und bestätigte den erfolgreichen Abschluss der ICR-Phase.
Dank dieser ICR-Prüfung wurden die zwei vielversprechendsten Abfangjägerkonzepte aus den verschiedenen Architekturen und Varianten ausgewählt, die aus der Ende 2024 durchgeführten Solution Space Review (SSR) hervorgegangen waren. Die beiden ausgewählten Konzepte erhielten nach strengen Modellierungs- und Simulationsaktivitäten, die in repräsentativen Abfangszenarien unter Einbeziehung einer genauen Modellierung der Bedrohungen und realistischer Umgebungsbedingungen durchgeführt wurden, eine bessere Gesamtbewertung. Diese Arbeiten wurden durch die fachliche Unterstützung von Experten aus den teilnehmenden Nationen unterstützt, die sich zu mehreren technischen Workshops trafen.
Mit dieser ICR wurden bedeutende Fortschritte bei der Definition der Abfangstrategie (im Gleitflug oder im Sturzflug), bei den Antriebstechnologien, den Stufentrennungsvorrichtungen sowie bei der Optimierung der Manövrierfähigkeit in der Endphase zur Maximierung der Letalität des Kill Vehicle erzielt.
Fortschrittliche kinematische Modelle wurden ebenfalls implementiert, um die Vorhersage der Flugbahn von Hyperschallbedrohungen zu verbessern und so die Flugbahnen in der Zwischen- und Endphase zu optimieren.
Besonderes Augenmerk wurde auf die Fähigkeiten zur Erkennung und Erfassung von Bedrohungen gelegt. Die Industrie lieferte eine detaillierte vorläufige Analyse zu mehreren wichtigen operativen Aspekten, darunter die Datenverbindung mit dem Interceptor im Flug, die Navigationsfunktionen in einer beeinträchtigten Umgebung sowie die Verfügbarkeit von Daten in „Feuerleitqualität” aus organischen Radarsystemen oder externen Sensoren wie Weltraummitteln oder vorab eingesetzten fortschrittlichen Radarsystemen.
Diese Schlussfolgerungen zur kollaborativen Erkennung sind für die Bewertung verschiedener Einsatzstrategien wie „Launch on Remote” oder „Engage on Remote” von entscheidender Bedeutung.
Mit dem erfolgreichen Abschluss der ICR-Phase tritt das HYDIS-Programm nun in die dritte Phase seiner Konzeptphase ein, mit dem Ziel, die Definition der Mission und der Anforderungen Anfang 2026 abzuschließen und zu konsolidieren, während die Reifung und Bewertung der Abfangjäger-Konzepte fortgesetzt wird, um das vielversprechendste Konzept bei der für 2026 geplanten Final Concept Review endgültig auszuwählen.
OCCAR
Nach einer zehnmonatigen Studie des HYDIS-Konsortiums haben die vier am HYDIS-Programm beteiligten Nationen (Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande) sowie die OCCAR die Ergebnisse dieser Studie während einer zweimonatigen Überprüfungsphase eingehend analysiert. Diese Überprüfung wurde zwischen dem 20. und 24. Oktober 2025 abgeschlossen, als Vertreter der teilnehmenden Nationen, der OCCAR und der Industrie zusammenkamen, um sich auf zwei Konzepte für das HYDIS-Abfangsystem zu einigen. Am 24. Oktober 2025 trat der HYDIS-Lenkungsausschuss in den Räumlichkeiten der OCCAR in Montrouge bei Paris zusammen und bestätigte den erfolgreichen Abschluss der ICR-Phase.
Dank dieser ICR-Prüfung wurden die zwei vielversprechendsten Abfangjägerkonzepte aus den verschiedenen Architekturen und Varianten ausgewählt, die aus der Ende 2024 durchgeführten Solution Space Review (SSR) hervorgegangen waren. Die beiden ausgewählten Konzepte erhielten nach strengen Modellierungs- und Simulationsaktivitäten, die in repräsentativen Abfangszenarien unter Einbeziehung einer genauen Modellierung der Bedrohungen und realistischer Umgebungsbedingungen durchgeführt wurden, eine bessere Gesamtbewertung. Diese Arbeiten wurden durch die fachliche Unterstützung von Experten aus den teilnehmenden Nationen unterstützt, die sich zu mehreren technischen Workshops trafen.
Mit dieser ICR wurden bedeutende Fortschritte bei der Definition der Abfangstrategie (im Gleitflug oder im Sturzflug), bei den Antriebstechnologien, den Stufentrennungsvorrichtungen sowie bei der Optimierung der Manövrierfähigkeit in der Endphase zur Maximierung der Letalität des Kill Vehicle erzielt.
Fortschrittliche kinematische Modelle wurden ebenfalls implementiert, um die Vorhersage der Flugbahn von Hyperschallbedrohungen zu verbessern und so die Flugbahnen in der Zwischen- und Endphase zu optimieren.
Besonderes Augenmerk wurde auf die Fähigkeiten zur Erkennung und Erfassung von Bedrohungen gelegt. Die Industrie lieferte eine detaillierte vorläufige Analyse zu mehreren wichtigen operativen Aspekten, darunter die Datenverbindung mit dem Interceptor im Flug, die Navigationsfunktionen in einer beeinträchtigten Umgebung sowie die Verfügbarkeit von Daten in „Feuerleitqualität” aus organischen Radarsystemen oder externen Sensoren wie Weltraummitteln oder vorab eingesetzten fortschrittlichen Radarsystemen.
Diese Schlussfolgerungen zur kollaborativen Erkennung sind für die Bewertung verschiedener Einsatzstrategien wie „Launch on Remote” oder „Engage on Remote” von entscheidender Bedeutung.
Mit dem erfolgreichen Abschluss der ICR-Phase tritt das HYDIS-Programm nun in die dritte Phase seiner Konzeptphase ein, mit dem Ziel, die Definition der Mission und der Anforderungen Anfang 2026 abzuschließen und zu konsolidieren, während die Reifung und Bewertung der Abfangjäger-Konzepte fortgesetzt wird, um das vielversprechendste Konzept bei der für 2026 geplanten Final Concept Review endgültig auszuwählen.
