Gestern, 16:24
Gemeinsame Übungen in der Schweiz für Schweizer und französische Panzer und Artillerie
Lignes de defense (französisch)
30.10.2025 | Kommentare (0)
[Bild: https://cdn-media-sdv.ouest-france.fr/ld...34x824.jpg]
Foto Schweizer Armee
Seit dem 20. Oktober und bis November 2025 trainieren Schweizer und französische Panzer- und Artillerieeinheiten erneut gemeinsam in der Schweiz. Es handelt sich um die zweite und dritte gemeinsame Trainingssequenz in diesem Jahr, die erste Sequenz fand im März 2025 mit dem Panzerpionierbataillon 1 und die zweite im Mai statt. Ende März 2025 kamen bereits französische Soldaten des 13. Pionierregiments zum Training nach Épeisses (Waffenplatz Genf) . Im Mai 2025 trainierte das Schweizer Panzerpionierbataillon 1 mit zwei französischen Einheiten (dem 501. Panzerregiment und dem 13. Pionierregiment) auf den Schiessplätzen Hinterrhein (GR) und Wichlen (GL) das Schiessen.
[Bild: https://cdn-media-sdv.ouest-france.fr/ld...35x824.jpg]
Foto Schweizer Armee
«Diese gemeinsamen Übungen simulieren ein realistisches Szenario, aus dem die Schweizer Armee Lehren ziehen kann, um ihre Verteidigungsfähigkeit zu stärken. Diese bilateralen Aktivitäten werden im Rahmen der engen Zusammenarbeit organisiert, die seit vielen Jahren zwischen den beiden Ländern besteht. Ziel ist es, die taktische Einsatzbereitschaft zu verbessern und die Verteidigungsfähigkeit zu stärken, während gleichzeitig ein Austausch (Benchmark) über die jeweiligen Verfahren und Einsatzdoktrinen stattfindet», erklärt der Schweizer Generalstab.
Französische Soldaten trainieren derzeit in der Schweiz mit dem mechanisierten Bataillon 17 und der Artillerie-Gruppe 1, die auf den Schiessplätzen von Hinterrhein und Simplon üben:
– In Hinterrhein werden französische Soldaten des 5. Dragonerregiments die Infrastruktur nutzen, um gemeinsam mit dem Schweizer Mechanisierten Bataillon 17 insbesondere das Gefechtsschießen mit ihren Leclerc-Panzern zu üben.
– In Simplon werden französische Soldaten des 40. Artillerieregiments und des 93. Gebirgsartillerieregiments gemeinsam mit der Artilleriegruppe 1 trainieren. Diese gemeinsamen Aktivitäten fördern die Interoperabilität zwischen den beiden Armeen.
Internationale Zusammenarbeit unter Wahrung der Neutralität
[Bild: https://cdn-media-sdv.ouest-france.fr/ld...67x824.jpg]
Die Schweizer Armee «trainiert nach internationalen Standards, um im Bedarfsfall einen effizienten Informationsaustausch und eine vernetzte Führung gewährleisten zu können. So bewahrt sie die für internationale Kooperationen im Falle eines bewaffneten Konflikts erforderliche organisatorische und strukturelle Flexibilität, ohne vom Grundsatz der Neutralität abzuweichen. Diese Zusammenarbeit basiert auf dem Abkommen über die bilaterale Zusammenarbeit im Bereich der militärischen Ausbildung von 2021. Diese gemeinsamen Aktivitäten entwickeln die Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Streitkräften und stärken damit die Verteidigungsfähigkeit der Schweizer Armee.»
Lignes de defense (französisch)
30.10.2025 | Kommentare (0)
[Bild: https://cdn-media-sdv.ouest-france.fr/ld...34x824.jpg]
Foto Schweizer Armee
Seit dem 20. Oktober und bis November 2025 trainieren Schweizer und französische Panzer- und Artillerieeinheiten erneut gemeinsam in der Schweiz. Es handelt sich um die zweite und dritte gemeinsame Trainingssequenz in diesem Jahr, die erste Sequenz fand im März 2025 mit dem Panzerpionierbataillon 1 und die zweite im Mai statt. Ende März 2025 kamen bereits französische Soldaten des 13. Pionierregiments zum Training nach Épeisses (Waffenplatz Genf) . Im Mai 2025 trainierte das Schweizer Panzerpionierbataillon 1 mit zwei französischen Einheiten (dem 501. Panzerregiment und dem 13. Pionierregiment) auf den Schiessplätzen Hinterrhein (GR) und Wichlen (GL) das Schiessen.
[Bild: https://cdn-media-sdv.ouest-france.fr/ld...35x824.jpg]
Foto Schweizer Armee
«Diese gemeinsamen Übungen simulieren ein realistisches Szenario, aus dem die Schweizer Armee Lehren ziehen kann, um ihre Verteidigungsfähigkeit zu stärken. Diese bilateralen Aktivitäten werden im Rahmen der engen Zusammenarbeit organisiert, die seit vielen Jahren zwischen den beiden Ländern besteht. Ziel ist es, die taktische Einsatzbereitschaft zu verbessern und die Verteidigungsfähigkeit zu stärken, während gleichzeitig ein Austausch (Benchmark) über die jeweiligen Verfahren und Einsatzdoktrinen stattfindet», erklärt der Schweizer Generalstab.
Französische Soldaten trainieren derzeit in der Schweiz mit dem mechanisierten Bataillon 17 und der Artillerie-Gruppe 1, die auf den Schiessplätzen von Hinterrhein und Simplon üben:
– In Hinterrhein werden französische Soldaten des 5. Dragonerregiments die Infrastruktur nutzen, um gemeinsam mit dem Schweizer Mechanisierten Bataillon 17 insbesondere das Gefechtsschießen mit ihren Leclerc-Panzern zu üben.
– In Simplon werden französische Soldaten des 40. Artillerieregiments und des 93. Gebirgsartillerieregiments gemeinsam mit der Artilleriegruppe 1 trainieren. Diese gemeinsamen Aktivitäten fördern die Interoperabilität zwischen den beiden Armeen.
Internationale Zusammenarbeit unter Wahrung der Neutralität
[Bild: https://cdn-media-sdv.ouest-france.fr/ld...67x824.jpg]
Die Schweizer Armee «trainiert nach internationalen Standards, um im Bedarfsfall einen effizienten Informationsaustausch und eine vernetzte Führung gewährleisten zu können. So bewahrt sie die für internationale Kooperationen im Falle eines bewaffneten Konflikts erforderliche organisatorische und strukturelle Flexibilität, ohne vom Grundsatz der Neutralität abzuweichen. Diese Zusammenarbeit basiert auf dem Abkommen über die bilaterale Zusammenarbeit im Bereich der militärischen Ausbildung von 2021. Diese gemeinsamen Aktivitäten entwickeln die Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Streitkräften und stärken damit die Verteidigungsfähigkeit der Schweizer Armee.»
