27.10.2025, 00:11 
	
	
	(26.10.2025, 22:32)DopePopeUrban schrieb: Nene, den Ansatz verstehe ich schon, ich halte ihn nur nicht für realistisch. Diese Technik steckt noch in den Kinderschuhen und bis auf ein paar wenige Pilotprojekte gibt es da eigentlich keinerlei nennenswerte Erfahrung.Welche Technik? Richtfunk? Laserkommunikation?
Es gibt auf jeden Fall realisierbare Möglichkeiten, die Frage ist nur, wie störsicher und leistungsfähig die sind.
Man kann auch das ganze einsatzreif machen und später zusätzliche Verbindungsoptionen ergänzen.
Zitat:Zumal das vermutlich so oder so eine außerplanmäßig lange Liegezeit der F125 nach sich ziehen würde, die muss ja entsprechend umgerüstet und zertifiziert werden um zusammen mit einer solchen Trägereinheit arbeiten zu können.Das lässt sich komplett abseits der F125 realisieren und dann beim regulären Werftaufenthalt implementieren. Ja, Zertifizierung ist dann erforderlich, aber das ist trotzdem weit unter dem erforderlichen Zeitaufwand für Nachrüstungen von fest verbauten Startsystemen an Bord.
Zitat:Kann man gerne machen, aber nicht wenn man zugunsten dessen jegliche andere Kampfwertsteigerung außer Kraft lässt.Es spricht ja nichts gegen parallele Entwicklung von sowas wie eben dem IRIS-T-SL-Modul. Nur sind die halt begrenzt in ihren Möglichkeiten. Und wir werden die F125 und K130 noch ziemlich lange als Klotz am Bein haben, da würde ein essentielles Upgrade auch nach 2030 noch hilfreich sein.

 
 

