ORION (Divisionsmanöver)
#23
Die ersten Konturen von ORION 2026
FOB (französisch)
Nathan Gain 24. Oktober 2025
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...26_001.png]
Die Übung ORION kehrt 2026 zurück, drei Jahre nach einer lehrreichen ersten Ausgabe, wobei das Format weitgehend unverändert bleibt. Die ersten Umrisse wurden gestern Vormittag in einer parlamentarischen Anhörung vom Stabschef des französischen Heeres (CEMAT), General Pierre Schill, vorgestellt.

Vier Phasen in vier Monaten

„Die Dinge wirklich tun, zumindest teilweise”. Das ist das zentrale Anliegen von ORION, dieser Übung für den Fall eines größeren Einsatzes, die vor einigen Jahren aus einer Idee von General Thierry Burkhard, dem damaligen CEMAT, entstanden ist. Die alle drei Jahre stattfindende Übung ORION „wird alle Fähigkeiten der Streitkräfte auf den Prüfstand stellen und trainieren“, kündigte sein Nachfolger gestern Morgen an.

Die Ausgabe 2026 wird einen ähnlichen allgemeinen Ablauf haben wie die drei Jahre zuvor. Sie wird sich um vier Hauptphasen drehen, die sich über etwa vier Monate erstrecken. Drei davon „werden mit bedeutenden Streitkräften vor Ort sichtbar sein“, betont der CEMAT. Die Anfangsphase wird erneut aus einem Ersteintritt bestehen. Während ORION 2023 im Mittelmeerraum begann, wird der Einsatz diesmal an der Atlantikküste starten. Davvon zeugen beispielsweise die temporären Lufträume, die zwischen Februar und April dieses Jahres im Westen Frankreichs eingerichtet werden.

Es folgt eine zivil-militärische Zwischenphase, in der es um die Einsatzbereitschaft der Verteidigungsstufen, Fragen der Widerstandsfähigkeit der Nation, die Rolle des Gastlandes gegenüber der NATO, Logistikflüsse oder auch die Mobilisierung der Reserven geht. Die beiden letzten Phasen werden in Form von groß angelegten Übungen „vor allem im Nordosten Frankreichs” stattfinden, wo sich die meisten großen Ausbildungslager des französischen Heeres befinden. Die Abfolge ist noch nicht näher festgelegt, aber eines ist sicher: Die Szenarien, um die es dabei gehen wird, werden anspruchsvoll sein, versicherte der Stabschef der Streitkräfte (CEMA), General der Luftwaffe Fabien Mandon, am Mittwoch in der Nationalversammlung.

„Es wird eine sehr große Übung“, fuhr General Schill fort und forderte gleichzeitig dazu auf, die Komplexität nicht ins Unendliche zu steigern, um die erhofften Ergebnisse zu erzielen. Auf der Landseite werden mehr als 10.000 Soldaten und etwa 3.000 Fahrzeuge mobilisiert. Zwischen 15 und 20 % der eingesetzten Streitkräfte werden von „einer Reihe von Verbündeten“ stammen. An ihrer Spitze steht ein Kommandoposten des französischen Armeekorps, der „Hauptakteur“, der a priori dem Corps de réaction rapide – France de Lille (Schnelle Eingreiftruppe Frankreich Lille) untersteht.

Innovieren, testen, melden
Wie viele andere Übungen bleibt ORION ein „Labor” in Originalgröße, um Fortschritte bei den aktuellen Technologien zu erzielen. „Wir werden eine Reihe von Innovationen umsetzen”, betonte der CEMAT und erinnerte gleichzeitig daran, dass ORION für die betroffenen Industrieunternehmen einen wichtigen Meilenstein darstellt. Es gilt also, rechtzeitig bereit zu sein.

An Arbeitsbereichen mangelt es nicht, angefangen bei der allgemeinen Einführung von Drohnen und anderen robotisierten Systemen. ORION 2023 hatte nämlich die Dringlichkeit hervorgehoben, die Drohneneinsatz in den Streitkräften, insbesondere im französischen Heer, zu beschleunigen. Die Botschaft ist angekommen. Drohnen sind mittlerweile fast überall zu finden, zwar in begrenzter Anzahl, aber die gewählte Strategie bevorzugt kleine Stückzahlen, um den rasanten Entwicklungen in diesem Bereich so nah wie möglich zu folgen. Mit einer Ausnahme: die 1000 Mikrodrohnen für Soldaten, die Harmattan AI diesen Monat vorrangig an die Einheiten ausliefern soll, die an ORION 2026 teilnehmen werden.

Wiederum wird der Simulation ein großer Stellenwert eingeräumt, da sie ein bevorzugtes Mittel ist, um mit geringen Kosten einen Masseneffekt zu erzielen, auch wenn dafür ein wenig Realismus geopfert werden muss. Dennoch hat ORION 2023 gezeigt, dass die damaligen Mittel für Manöver auf Divisionsebene und Armeekorpsniveau ungeeignet waren. Eine der Antworten könnte die 2024 initiierte Operation „Massive Simulation” (SIM MASS) sein. Sie wurde vorzeitig gestartet und soll in ihrer ersten Phase die ersten dringenden Bausteine einer massiven Netzwerksimulation im Hinblick auf ORION 2026 konkretisieren.

Die Ausgabe 2023 hatte auch einen Mangel an strategischer Tiefe und die Belastung der streitkräfteübergreifenden Unterstützung aufgezeigt, wobei die Grenzen der Versorgungskette und der Flotte taktischer Lastwagen nur zwei Beispiele unter vielen sind. Die Erneuerung bestimmter Kapazitäten ist seitens des Sanitätsdienstes der Streitkräfte bereits in vollem Gange, wie die Ankunft der ersten Griffon SAN und VLTP NP SAN-Fahrzeuge zeigt. ORION wurde außerdem als Testlabor für das Vorläuferelement eines zukünftigen operativen Stabes ausgewählt, der vom SSA geschaffen wurde.

ORION ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Einrichtung einer „kriegsfähigen” Division im Jahr 2027 und wird auch ein wichtiger Übergangspunkt sein, um den Aufstieg neuer Strukturen zu dokumentieren, die genau auf einen groß angelegten Einsatz zugeschnitten sind. Angefangen bei den Alpha-Commandements, den Strukturen, die die Division und das Armeekorps mit spezifischen Mitteln unterstützen. „Dies wird eine Bewährungsprobe für eine Reihe von Kompetenzen sein”, versichert der CEMAT und nennt als Beispiel seine Befehlskette. ORION muss in diesem Zusammenhang die neue Organisation der gemeinsamen Führungs- und Kontrollfunktion auf den Weg bringen, wobei die Entwicklung eines „agilen, effizienten und widerstandsfähigen“ C2IA „im Rahmen eines größeren Einsatzes weiterhin Priorität hat“, wie das Armeeministerium im Finanzgesetzentwurf für 2026 betont.

Angesichts des Kontextes wird ORION 2026 auch und vor allem „eine Möglichkeit sein, unseren Verbündeten unsere Legitimität und Glaubwürdigkeit zu beweisen, dass es für sie von Interesse sein kann, mit uns zu trainieren, und es wird natürlich auch ein Signal sein“, erinnerte der CEMAT. Tatsächlich wird die Sequenz eine von vielen strategischen Warnmeldungen sein, die im nächsten Jahr an potenzielle Gegner gesendet werden.

Sie soll somit von der Einsatzbereitschaft der französischen Streitkräfte überzeugen, die eine zentrale Rolle bei der nächsten Alarmbereitschaft der Allied Reaction Force der NATO übernehmen sollen. Ab dem kommenden Sommer wird das französische Heer somit den Kommandoposten der Landkomponente der ARF 26 ausrüsten. Der Erfolg von ORION hängt also auch von der Fähigkeit ab, zu zeigen, „was wir à la Zapad können”, wie der CEMAT mit einem Augenzwinkern in Anspielung auf die regelmäßig von der russischen Armee organisierten Großübungen bemerkte.

Bildnachweis: EMA COM
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
ORION (Divisionsmanöver) - von voyageur - 16.11.2021, 17:44
RE: HEMEX-Übung ORION 2023 - von voyageur - 30.03.2022, 16:17
RE: HEMEX-Übung ORION 2023 - von voyageur - 27.04.2022, 11:10
RE: ORION (Divisionsmanöver) - von voyageur - 03.02.2023, 14:51
RE: ORION (Divisionsmanöver) - von voyageur - 10.02.2023, 15:20
RE: ORION (Divisionsmanöver) - von voyageur - 16.02.2023, 16:13
RE: ORION (Divisionsmanöver) - von voyageur - 01.03.2023, 11:06
RE: ORION (Divisionsmanöver) - von voyageur - 01.03.2023, 12:37
RE: ORION (Divisionsmanöver) - von voyageur - 01.03.2023, 14:52
RE: ORION (Divisionsmanöver) - von voyageur - 01.03.2023, 17:40
RE: ORION (Divisionsmanöver) - von voyageur - 03.03.2023, 16:48
RE: ORION (Divisionsmanöver) - von voyageur - 13.03.2023, 10:39
RE: ORION (Divisionsmanöver) - von voyageur - 13.03.2023, 12:45
RE: ORION (Divisionsmanöver) - von voyageur - 13.04.2023, 10:14
RE: ORION (Divisionsmanöver) - von voyageur - 01.05.2023, 11:42
RE: ORION (Divisionsmanöver) - von voyageur - 16.05.2023, 14:23
RE: ORION (Divisionsmanöver) - von voyageur - 05.06.2023, 18:43
RE: ORION (Divisionsmanöver) - von voyageur - 01.08.2023, 12:30
RE: ORION (Divisionsmanöver) - von voyageur - 22.11.2023, 18:58
RE: ORION (Divisionsmanöver) - von voyageur - 09.01.2024, 15:39
RE: ORION (Divisionsmanöver) - von voyageur - 03.07.2025, 16:20
RE: ORION (Divisionsmanöver) - von voyageur - 24.10.2025, 15:42

Gehe zu: