(AdT) BFA (Brigade franco-allemande)
#16
Halbtransparenz auf dem Schlachtfeld: Herausforderung oder taktischer Vorteil?
https://www.fantassins.fr/project/fantassins55/
Das Experiment der CLR im 1. Infanterieregiment
Oberstleutnant Romain LEYRISSE
Leiter des Büros für Ausbildungsoperationen 1. Infanterieregiment
Nach 20 Jahren „kleiner Kriege” finden vor unseren Augen in Osteuropa, im Nahen Osten und in Asien hochintensive Kämpfe mit hybriden und technologischen Auswirkungen statt. Angriffskriege, Verteidigung der Grenzen und des Staatsgebiets, sei es in städtischen Gebieten oder im offenen Gelände, bei großer Kälte oder anhaltender Hitze – die feindlichen Streitkräfte stehen sich gegenüber.
Angriffskrieg, Verteidigung der Grenzen und des Staatsgebiets, sei es in städtischen Gebieten oder im offenen Gelände,bei großer Kälte oder anhaltender Hitze, die feindlichen Streitkräfte stehen sich in großem Maßstab in gepanzerten Gefechten oder
Schützengräbenkonflikten über sehr lange Zeiträume und in einer Halbtransparenz des Schlachtfeldes gegenüber.

Diese Halbtransparenz – bei der die Bedrohung durch Drohnen und ihr Informationsmultiplikator den Eindruck erwecken könnten,
dass alles gesehen, gewusst und zerstört wird – ist nur möglich, wenn auch der Aufklärungszweck von Kontaktinformationen erfüllt wird.

Die Scorpion-Doktrin integriert diese bereits, indem sie eine Entdeckungsstufe (ED) beschreibt, die für ein Armeekorps auf
Brigaden- bis Divisionsebene, das in die Offensive geht und dem die Sammlung dieses Aufklärungszwecks teilweise übertragen ist, unverzichtbar ist.

Die ED ermöglicht die Bestätigung dessen, was die Sensoren in oder in Richtung des Deep hinsichtlich der Physiognomie
des Feindes, seiner Angriffsachsen und seiner Absichten Sie ermöglicht den höheren Ebenen, die Angriffsebene an den
besten Punkten einzusetzen, um die gewünschten Effekte zu erzielen, seine Dynamik zu brechen, seine Schwerpunkte zu erreichen und die Oberhand zurückzugewinnen.

Welche Rolle spielt eine mittlere Brigade, die einer großen Einheit unterstellt ist: Platz des 1. RI und der BFA in
der Schlachtordnung des französischen Heeres

Vor dem Hintergrund der Rückkehr des Krieges nach Europa und einer entschlosseneren Verteidigung der Bündnisländer im Osten kommen der BFA und dem 1. Infanterieregiment eine besondere Rolle zu. Tatsächlich vereint diese binationale Brigade von Natur aus französische und deutsche Einheiten und macht die Interoperabilität nach NATO-Standards zu einem zentralen Thema und ihrer Besonderheit.

Das mittlere Infanterieregiment auf Griffon, das Regiment de Picardie1, ist mit französischen Einheiten (3. Husarenregiment
von METZ, BCS und CCT von MULLHEIM) und deutschen Einheiten (291 Jägerbataillon, RECO; 292. Jägerbataillon,
Infanterie auf BOXER, 295. Artilleriebataillon, ausgerüstet mit Panzerhaubitze 2000, und die 550. Panzerpionierkompanie, ausgerüstet mit schweren Überwindungsmitteln, Bréchage und Gegenmobilitätsmitteln der Brigade).

Seit Juni 2025 ist die BFA dem MNC-NE (Multinational Corps North-East in Stettin – Polen) angeschlossen und wird zur einzigen großen Einheit, die einem NATO-Korps dauerhaft zur Verfügung steht, zum Nutzen der kollektiven Verteidigung der Ostflanke. Wenn sie nicht in eine Division eingegliedert ist, spielt die BFA eine Rolle als EOCA (2), was ihre Notwendigkeit an Vielseitigkeit und operativer Mobilität bis zu und in ihrem gesamten AOR3 zwischen Polen und den baltischen Staaten unterstreicht, eine Mobilität, die zum Teil durch die Existenz des BCS ermöglicht wird, dem ersten Führungs- und Logistikbataillon einer BIA in der Schlachtordnung des französischen Heeres.

Im Rahmen der der BFA übertragenen EOCA-Mission reichen die ERI des 3. RH und die Aufklärungskompanie FENNEC des 291 nicht aus, um über eine Aufklärungsfähigkeit für die Front der Brigade und für ihre eigenen Regimenter zu verfügen. Daher besteht die Aufgabe des 1. RI darin, ein Divisionsinfanterieregiment gemäß dem Auftrag 2022-2023 des COMFOT und der Nutzung WARFIGHTER 2025 durch die 1. französische Division aufzubauen.

Umgestaltung der Infanterieregimenter (RI-NG 2030).
Das 1. Infanterieregiment hat einen Prozess zur Umgestaltung seiner operativen Struktur eingeleitet, um eine kampffähige Einheit zu bilden, die noch heute Abend einsatzbereit ist. Diese Umgestaltung hat zur Entwicklung spezifischer Kompetenzen geführt, die es ermöglichen, der FOT eine spezifische Konfiguration in Europa anzubieten, entweder als Regiment EOCA-EODIV'4) oder als Verstärkung für eine gemischte Brigade oder organisch innerhalb ihrer Brigade eingesetzt.

Im Kampfgebiet hat das Regiment folgende Aufgaben
2. Welche Organisation ist dafür erforderlich? Anpassungen und Entwicklungen des RegimentsSchema zur Veranschaulichung der CLR im Einsatz, modulare und vielseitige Aufklärungsstufe zugunsten der BFA und der DIv(1)

Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, hat das Regiment bereits in Friedenszeiten seine Kampfstruktur im Rahmen der sich an der Schnittstelle zwischen Deep und Close zu engagieren. Um diesem Kontext und seinen Aufgaben gerecht zu werden, hat es sich dafür entschieden, eine seiner Kompanien in eine leichte Aufklärungskompanie (CLR) umzuwandeln. Diese CLR
ist für die Aufgaben einer organischen Aufklärungseinheit der Division geeignet und bietet dem Kommandanten die Möglichkeit, die Lage (RENS) und die Maßnahmen (Kampf) autonom zu beurteilen.

Im Rahmen einer regimentsinternen Umstrukturierung wurde die CLR mit folgenden Einheiten ausgestattet:
- zwei Aufklärungs- und elektronischen Kriegführungszüge (SRGE);
- der Infanterie-Kommandogruppe (GCI – Nachfolger der SAED);
- einem Zug Infanterie auf Griffon.

Diese Kompanie ist somit integraler Bestandteil der Manöver des Regiments im Falle eines Einsatzes.
Schließlich hat das Regiment von Frankreich aus und um auch den Anforderungen der Kampfgarnison gerecht zu werden,
eine Ausbildungsgruppe Berry (6) gegründet, die in Friedenszeiten die Grundausbildung der Rekruten In Kriegszeiten hat sie die Aufgabe, Verstärkungen aus der Einsatzreserve und spezialisierte Einheiten einzuladen, um ein Regimentsdepot zu bilden. Dieses wird in der Lage sein, Hunderte von Rekruten, die auf nationaler Ebene einberufen werden, massiv auszubilden, um die
Truppen des Regiments zu regenerieren.

Darüber hinaus verfügt das 1. RI über drei Kampfkompanien Griffon im klassischen Format. Sie werden von der Unterstützungskompanie und ihren Spezialzügen, der 120-mm-Mörserunterstützungszug (SAM 120), der Scharfschützenzug
(STE), der Direktunterstützungszug (SAD) sowie einem Infanteriezug unterstützt, der die Beweglichkeit und Umkehrbarkeit
des Zuges für einen organischen Einsatz fördert. Dieses Ensemble bildet ein schlagkräftiges Angriffselement.

Darüber hinaus ist die 5. Reservekompanie, die morgen durch eine 6. Kompanie ergänzt wird, so organisiert, dass sie
zum Schutz des Kommandopostens und des TC2 insbesondere im Rahmen des Konzepts der Kontrolle des rückwärtigen Bereichs5 Sie hat somit die Aufgabe, am Schutz der Logistikachsen sowie der hochwertigen Elemente (z. B. Boden-Luft-Verteidigung (DSA)) mitzuwirken und Partisanen- oder Kommandoaktionen zu bekämpfen.
Sie kann auch an der Überwachung der Bewegungen von Flüchtlingen, die das AOR überfluten, oder an der Verwaltung von Kriegsgefangenen mitwirken. Diese Kompanie ist somit integraler Bestandteil des Manövers des Regiments im Falle eines Einsatzes.

3. Welche Kampfmittel und welche Arten von Missionen können wir damit durchführen?
Um in den Wirkungsbereichen der Division agieren zu können,
hat Picardie |1°RI] daher eine organische Aufklärungsstufe geschaffen, die aufgrund ihrer Struktur besonders geeignet ist
für leichte Aufklärungsmissionen zugunsten eines streitkräfteübergreifenden und verbündeten Angriffselements. Das vielseitige Regiment kann auch defensiv eingesetzt werden, um eine Zermürbungsverteidigung durchzuführen, als Luftkampfreserve (7) zu dienen, große Einheiten im Rückzug zu markieren, diese zu decken oder flankenschutzmäßig zu sichern.

Im Rahmen der Umgestaltung des französischen Heeres hat das 1. RI seine SAM 120 neu aufgestellt, die seit Februar
2025 im CETIA in der ATLAS-Kette des CAF des 1. RA innerhalb eines SGTIA eingesetzt wurde. Dieser Zug schwerer Mörser
unter dem Befehl des CO GTIA profitiert von einer verkürzten Feuerlinie, die durch Beobachtung, Erfassung und Bezeichnung durch die CLR und Beobachtungselemente

Schema, das vorwegnimmt, wie die CLR im Einsatz aussehen würde, eine modulare und vielseitige Aufklärungsstufe
zugunsten der BFA und der DIv (1)

Artillerie. Sie garantiert eine erneute Feuerkraft gegenüber wertvollen feindlichen Stellungen. Das Regiment behält seine Fähigkeit zu Artillerieangriffen durch Verladung oder Verankerung seiner Geschütze bei und ermöglicht so Feuerunterstützung zugunsten des GCI und der beiden SRGE der CLR, die an der Spitze des GTIA-Dispositivs aufklären.

Diese Konzentration der CLR nach vorne und der CA auf Feuerunterstützung durch TE, Raketen und 120-mm-Granaten
erleichtert die Eroberung wichtiger Punkte (Brücken, Bahnhöfe, Verkehrsknotenpunkte), aber auch die Zerstörung von
Kommandoposten, Relaisstationen oder Truppenkonzentrationen der 2. Ebene.

Um sich anzupassen und das Schlachtfeld zu beherrschen, ist die CLR, die organische Aufklärungsstufe, in der Lage,
Verstärkung durch andere Waffengattungen der Brigade zu erhalten, um ihre Fähigkeiten in den Bereichen Aufklärungszweck vor Ort (Verbindungs- und Aufklärungsdetachement des Pionierwesens), Feindaufklärung (PRI) und Erfassung-Zerstörung (JTAC) zu verbessern.

Mit der CLR kann die deutsch-französische Brigade eine Ad-hoc-Aufklärungsgruppe bilden, die die ERI des 3.
RH und die Aufklärungskompanie auf FENNEC des 291. Jägerbataillons (Illkirch) vereint.

Da die CLR über zwei SRGE verfügt, wird sie in der Lage sein, vor der Brigade eine Front von 10 bis 20
Kilometern in einer Tiefe von 40 bis 50 Kilometern zu erkunden. Die in Patrouillen organisierten Einheiten zeichnen sich durch ihre Diskretion, Mobilität und geringe Präsenz aus und haben die Aufgabe, feindliche Stellungen und deren Hauptstützpunkte aufzuspüren und gleichzeitig die für das Regiment und die Brigade günstigsten Anmarschachsen zu ermitteln. Mit der Einführung der Drohnen EBEE VISION und feindlichen Angriffs ist das GCI darauf ausgelegt und trainiert, sich von der ersten
feindlichen Staffel überholen zu lassen, um Aufklärungszwecke zu erfüllen, ihre tatsächlichen Absichten und ihre
Vorgehensweise einzuschätzen und schließlich ihre Aufstellung durch die Steuerung von indirektem Feuer, Drohnen oder MTO oder sogar durch direkte Aktionen zu stören (8)
.
4. Themen insbesondere:Kapazitäten verbunden,
a) Hybridisierung von Netzwerken über Satellitenkonstellationen und Nutzung des zivilen Internets

Morgen wird Murin [Radar] eine Reihe von verbesserten und erneuerten Fähigkeiten einbringen, um ihre operativen Fähigkeiten
zu entwickeln. Darüber hinaus kann die GCI separat eingesetzt werden oder sie begleiten und ihre Infiltration durch noch diskretere Mittel, die derzeit getestet werden (morgen Elektro-Motorräder und Quads) abgeschlossen werden, um Aufklärungszwecke über eine Einheit oder Infrastruktur zu erfüllen, die für den Feind oder für das eigene Manöver entscheidend ist, oder sogar direkt gegen ein begrenztes Ziel (Kommandozentrale, Relais, Treibstofflager, DSA) vorzugehen. Im Falle einer Offensive oder eines Gegenangriffs des Feindes ist die GCI darauf ausgelegt und trainiert, sich von der ersten feindlichen Staffel überholen zu lassen, um dem Zweck des Aufklärungszwecks zu dienen, ihre tatsächlichen Absichten und ihre Vorgehensweise einzuschätzen und schließlich ihre Aufstellung durch die Steuerung von indirektem Feuer, Drohnen oder MTO oder sogar durch direkte Aktionen zu stören (8).


Was die Informations-und Kommunikationssysteme betrifft, würde eine Satellitenübertragungskapazität über zivile Satellitenkonstellationen (Starlink,OneWeb, Eutelsat ...) in Verbindung mit 5G-Lösungen (wie die Experimente DIODORE in der Region Sarrebourg und des militarisierten britischen ATAC-Systems, das bei WESSEX STORM und in Estland beobachtet wurde) eine Redundanz der Systeme in umkämpften GE-Umgebungen ermöglichen. Es geht darum, die Grundsätze der strengen elektromagnetischen Hygiene und Arbeitsweise anzupassen und einen Wechsel der Mittel für eine bessere elektromagnetische Tarnung zu ermöglichen.

Beispielsweise wäre es sinnvoll, in bewohnten städtischen Gebieten über 5G-Mittel zu senden, anstatt über klassische militärische Mittel, die automatisch die Positionen der Einheiten in der Stadt offenbaren würden. Umgekehrt würde die zivile Satellitenverbindung es ermöglichen, auf Brigadeebene (oder sogar Divisionsebene) von der CLR an der Front aus mit einer gewissen elektromagnetischen Diskretion Bericht zu erstatten.

Die Arbeiten des Regiments mit dem 28. RT am Projekt GHOST (Gestion de l'Hybridation Opérationnelle des Supports de Transmissions aux niveaux tactiques 4 & 5, Verwaltung der operativen Hybridisierung von Übertragungsmedien auf taktischer Ebene 4 & 5) gehen in diese Richtung.

b) Die Rolle der Drohnen: Kombination von Vektoren, Weiterleitung von Drohnen an die CO [Centre Operations]
Das Thema „Dronisierung” ist für die Aufklärungsmission der Division, die das Regiment im Allgemeinen und insbesondere seine CLR durchführt, von wesentlicher Bedeutung. Das Paar aus Beobachtungsdrohne und Angriffsdrohne wurde erwähnt. Es ist in eine Ad-hoc-Kommandostruktur eingebunden, um die tödliche Wirkung und die Unsicherheit beim Feind zu erhöhen.

Zu diesem Zweck ermöglicht die Fähigkeit, ein CO-Drohnen-System mit Videoübertragung auf GTIA-Ebene einzurichten, die Anwendung von Verfahren zur internen Notfallunterstützung innerhalb der GTIA, ähnlich denen einer Feuerunterstützung
durch Hubschrauber, die das Panzerabwehr- und Mörserfeuer mit hoher Reaktionsfähigkeit ergänzen. Aufklärung über große Entfernungen, vor großen Einheiten:
- einerseits Luftdrohnen, die eine SIC-Relaislast transportieren können, um nicht vollständig von einem
5G- oder Satellitennetz abhängig zu sein;
- andererseits Landdrohnen, mit denen Verdachtsmomente ausgeräumt werden können Schließlich Versorgungsdrohnen,
die als „tote Briefkästen” dienen können
Zwei weitere Drohnenkategorien werden derzeit untersucht, um die Fähigkeiten von Minenfeldern oder gesicherten Gebieten zu verbessern, die die SRGE vor ihren Positionen einsetzen können, um einen unumgänglichen Durchgangspunkt anzugehen, ohne sich übermäßig zu exponieren.
Darüber hinaus werden Anti-Drohnen-Drohnen entwickelt, um zumindest den TC2 und den CO zu schützen.
Täuschungsdrohnen können in Betracht gezogen werden, sei es visuell (Rauchbomben, Feuerwerkskörper), akustisch (Lautsprecher) oder elektromagnetisch (Baken, die die Anwesenheit von Einheiten oder PCs der Stufe 5 simulieren).

Die Nähe zum GCI oder zu den SRGE ermöglicht es, die logistische Reichweite oder die Einsatzdauer der Teams zu konsolidieren (Versorgung, Munition, Ersatzteile, medizinische Notfälle, in begrenzten Mengen, aber potenziell entscheidend).
c) Einsatz innerhalb des alliierten Kampfkorps
Durch seine Positionierung in der BFA und seine Zugehörigkeit zum MNC-NE arbeitet das 1. RI kontinuierlich an seiner Interoperabilität mit den deutschen NATO-Verbündeten (Übung Gran Quadriga in Litauen, Ausbildungsmission Hub
North zur Ausbildung der FAU), Rumänen (Dacian Fall 2024) und Briten (Wessex Storm, LYNX). So arbeitet der
Brigadestab für das französische Heer an SIOC-Lösungen auf der Grundlage von SITAWARE, das bereits vom französischen Heer und anderen NATO-Verbündeten übernommen wurde.

Das Ziel ist es, einen besseren technischen Austausch taktischer Informationen (Positionsüberlagerung, SITAC, BFT, ENI-Beschreibung) zu ermöglichen. Zu dieser technischen Interoperabilität kommt die menschliche und verfahrenstechnische Interoperabilität hinzu, die das Regiment bei jeder Bewertungsrotation in Frankreich (CENTAC, CENZUB, ANTARES oder Training) GCI, TE, Austausch) oder in Deutschland (Brigadecamps Excellent Guardian, SIRA-Bewertungen der 292 und 291,
Hammelbourg, GUTZ) entwickelt.

Über die theoretischen Schemata hinaus sind es genau diese großen binationalen Treffen, die Teilnahme an den großen
Übungen DIODORE oder WARFIGHTER 25 und die großen Übungen des NATO-Zyklus, die es ermöglichen, gemeinsam Fortschritte bei der Interoperabilität zwischen französischen und deutschen GTIA zu erzielen,

im Hinblick auf die Zertifizierung der BFA und des 1. RI im April 2027 in Polen während der Phase GRIFFING LIGHTING
im Rahmen der Meta-Übung STEADFAST DEFENDER
Dieses Endziel, an dem Picardie mit der CLR, einer Kampfkompanie und der Unterstützungskompanie beteiligt sein wird,
wird es ermöglichen, die einzigartige Struktur des Regiments zu validieren, die an die zugewiesenen Ressourcen, die Scorpion-Doktrin und die für die BFA vorgesehenen spezifischen Missionen angepasst ist. Getreu seiner Vergangenheit und beseelt von dem Anspruch auf Exzellenz ist Picardie bereit sich ab heute Abend in einer gemeinsamen Operation mit anderen Waffengattungen und Verbündeten zu engagieren, um
auch in Zukunft ein Vorbild zu bleiben!
1. Als Erbe der 1479 von Ludwig XI. gegründeten Banden der Picardie trägt das Regiment seinen traditionellen Namen seit fünf Jahrhunderten ununterbrochen. Es wird besonders hervorgehoben seit der Belagerung von Parma im Jahr 1734 mit der Antwort seines Anführers, des Grafen von Rohan-Rochefort: „Man gibt die Picardie nicht auf! “
2. Organischer Bestandteil eines Armeekorps
3. Zuständigkeitsbereich
4. Organische Bestandteile einer Division – Organische Bestandteile eines Armeekorps
5. Konzept für den Einsatz der Streitkräfte 2020-2035 –https://www.cdec.terre (Verteidigungsministerium).
defense.gouv.fr/images/documents/documents-doctrine/20210929_NP_CDEC_DDO_RFT_3-2-0-CEFT.pdf
6. Benannt nach den Maquis du Berry, wo das Regiment 1942 in den Widerstand der ORA eintrat, bis zur Kapitulation der Kolonne ELSTER
7. Getreu seiner Vergangenheit als Luftlanderegiment (RCAM) zwischen 1984 und 2001, gepflegt durch seine geografische Nähe zum 1. RHC
8. Bewährte Vorgehensweise während der WESSEX STORM 2025 gegenüber dem 4. SCOTS, bestehend aus 2 Panzerkompanien auf Challenger 2 und einer leichten Infanteriekompanie. Der Feind, der sich auf das Erreichen seiner Ziele an der Kontaktlinie und darüber hinaus konzentriert, schafft sehr leicht eine Verzahnung.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: (AdT) BFA (Brigade franco-allemande) - von voyageur - 19.10.2025, 16:30

Gehe zu: