Thales (Konzern)
#26
Donnerknall: Destinus schließt sich mit Thales zusammen, um Selbstmorddrohnen in Massenproduktion herzustellen
OPEXNews (französisch)
Pierre SAUVETON
[Bild: https://opexnews.fr/wp-content/uploads/2...00x600.jpg]

Destinus legt einen Gang zu. Laut La Tribune hat der vom russischen Überläufer Mikhail Kokorich gegründete Drohnenhersteller mit Thales eine Absichtserklärung (MoU) unterzeichnet, um eine Familie von „Einweg-Effektoren” (One Way Effector) und Lösungen zur Drohnenabwehr (C-UAS) zu entwickeln. Das Ziel: schnelle Massenproduktion leistungsstarker, aber sparsamer Systeme, während die Ukraine und die NATO-Länder nach industrialisierbaren Lösungen für die Überflutung des Luftraums durch Drohnen suchen.

Der A400M als Plattform für Drohnenschwärme
Die Zusammenarbeit, die in den Niederlanden im Bereich Radar- und Commandement- und Kontrollkomponenten (C2) begann, klärt die Rollen: Destinus entwickelt autonome Träger mit künstlicher Intelligenz (KI), Thales steuert Nutzlasten, Endphasensteuerung, ausfallsichere Kommunikation und Systemintegration bei. Auf dem Tisch liegen Kamikaze-Drohnen mit mehreren Reichweiten, C-UAS-Abfangjäger, die auf Sensoren und C2 von Thales basieren, und ein originelles Projektionskonzept: Paletten mit 8 bis 10 Drohnen, die aus A400M abgeworfen werden und sich nach dem Auslösen des Fallschirms zu einem Schwarm zusammenfinden können.

Auf dem Boden wird das Destinus-Ökosystem ausgebaut. Seit 2023 soll die Ukraine jeden Monat mehr als hundert Lord-Propellerdrohnen (mit einer Reichweite von 750 bis 2.000 km, je nach Version) erhalten, die für Präzisionsschläge, zum Aufklärungszweck, zur elektromagnetischen Abfangung und zum Störmanöver eingesetzt werden. Hinzu kommen Ruta, eine Düsen-Drohne mit einer Reichweite von etwa 300 km, und Hornet, eine schnelle Mini-Drohne (etwa 300 km/h), die für das Abfangen und die Weiterleitung von Kommunikation eingesetzt wird.

Um die Schweizer Beschränkungen für den Dual-Use-Export zu umgehen, wurde die Montage nach München verlegt, während die Forschung und Entwicklung in Payerne verbleibt. Ende 2024 wurde der Hauptsitz nach Hengelo (Niederlande) verlegt, wo die Rahmenbedingungen für Verteidigungslizenzen günstiger sind. Der Industrieplan ist ehrgeizig: 10.000 Drohnen im Jahr 2025 (Umsatz von etwa 300 Millionen Euro), dann 100.000 im Jahr 2026, dank mehrerer europäischer Standorte und einer Montagelinie in der Ukraine.

MBDA vs. Thales–Destinus: ein Kampf um das Volumen

Ein europäischer Kontext, der das Umkippen in die Massenproduktion umschlägt. Am 15. Juni 2025 gab MBDA am Vorabend der Luftfahrtmesse in Le Bourget eine einzigartige Partnerschaft mit einem großen französischen Automobilhersteller bekannt, um laut Éric Béranger einen One Way Effector mit großer Reichweite (ca. 500 km) in einer Stückzahl von 1.000 Einheiten pro Monat in Serie zu produzieren. Ziel: Nach den Spannungen hinsichtlich der Produktionsgeschwindigkeit (Aster 30) sollen die Methoden der Massenproduktion aus der Automobilindustrie in den Verteidigungssektor importiert werden. Dieser einfachere und kostengünstigere OWE soll die hochpräzisen Raketen durch die Überlastung der Verteidigungsanlagen ergänzen. Die Botschaft ist klar: Europa rüstet sein Ökosystem für das Volumen auf: von der Low-Cost-Rakete von MBDA bis zu den Schwärmen von Destinus–Thales.

Letzter strategischer Schritt, aber nicht weniger wichtig: Am 5. August 2025 gab Destinus die Übernahme von Daedalean, einem Schweizer Spezialisten für KI in der Luftfahrt, für fast 225 Millionen Dollar bekannt, die bis Ende 2025 abgeschlossen sein soll. Das Ziel: eine zertifizierbare KI, die die Steuerung unterstützt, ohne GNSS zu kreuzen, und Schwärme in Echtzeit koordiniert. Mit 150 Experten für Computer Vision und maschinelles Lernen soll Daedalean die Software-Aufrüstung der Destinus-Drohnen sicherstellen: das fehlende Puzzlestück, um Volumen, Raffinesse und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu vereinen.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Thales (Konzern) - von voyageur - 20.11.2021, 14:36
RE: Thales (Konzern) - von voyageur - 20.11.2021, 16:54
RE: Thales (Konzern) - von voyageur - 20.12.2021, 12:45
RE: Thales (Konzern) - von voyageur - 28.03.2022, 09:50
RE: Thales (Konzern) - von voyageur - 05.06.2022, 10:34
RE: Thales (Konzern) - von voyageur - 10.06.2022, 08:36
RE: Thales (Konzern) - von voyageur - 18.11.2023, 17:15
RE: Thales (Konzern) - von voyageur - 21.11.2023, 15:21
RE: Thales (Konzern) - von voyageur - 22.12.2023, 18:29
RE: Thales (Konzern) - von voyageur - 28.01.2024, 14:40
RE: Thales (Konzern) - von voyageur - 31.03.2024, 15:44
RE: Thales (Konzern) - von voyageur - 03.05.2024, 13:40
RE: Thales (Konzern) - von voyageur - 02.06.2024, 15:37
RE: Thales (Konzern) - von voyageur - 18.06.2024, 15:16
RE: Thales (Konzern) - von voyageur - 15.10.2024, 15:12
RE: Thales (Konzern) - von voyageur - 05.04.2025, 19:10
RE: Thales (Konzern) - von voyageur - 08.05.2025, 16:50
RE: Thales (Konzern) - von voyageur - 28.06.2025, 15:28
RE: Thales (Konzern) - von voyageur - 16.07.2025, 16:00
RE: Thales (Konzern) - von voyageur - 23.07.2025, 16:44
RE: Thales (Konzern) - von voyageur - 28.07.2025, 16:28
RE: Thales (Konzern) - von voyageur - Gestern, 15:04
Thales (group) - von voyageur - 05.06.2023, 15:45
RE: Thales (group) - von voyageur - 05.06.2023, 18:36
RE: Thales (group) - von voyageur - 16.08.2023, 17:41
RE: Thales (group) - von voyageur - 11.10.2023, 16:57

Gehe zu: