19.10.2025, 14:49
Das Armeeministerium beabsichtigt, vier weitere Flugzeuge vom Typ A400M „Atlas” zu bestellen
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau · 19. Oktober 2025
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...200505.jpg]
....
Allerdings reicht ein Format mit 37 Flugzeugen noch nicht aus, insbesondere wenn der A400M weitere Aufgaben „in den Bereichen elektronische Kriegsführung, Aufklärungszweck, Überflutung mit Waffen und Langstreckenangriffe“ übertragen werden, wie der CEMAAE erklärte.
Daher wurde beschlossen, vier weitere Flugzeuge zu bestellen. Dies wird durch den jährlichen Leistungsplan [PAP] des Programms 146 „Ausrüstung der Streitkräfte“ bestätigt, der gerade vom Ministerium für öffentliche Finanzen veröffentlicht wurde.
„Der LPM 2024-2030 sieht für 2030 eine Flotte von mindestens 35 Flugzeugen vor. Der Global Deal A400M hat das Ziel auf mindestens 37 bis Ende 2028 zu liefernde Flugzeuge angehoben. Nach der Unterzeichnung der Absichtserklärung 2025 auf der Luftfahrtmesse in Le Bourget wurde das Ziel auf 41 Flugzeuge bis 2029 festgelegt”, heißt es in diesem Dokument.
Diese erneute Anhebung des Ziels für den „A400M“ dürfte es der gemischten Luftwaffengruppe 56 Vaucluse des Aktionsdienstes der Generaldirektion für äußere Sicherheit [DGSE] ermöglichen, ihre C-130H Hercules zu ersetzen.
„Die Version [des A400M], die bei der GAM-56 in Dienst gestellt wird, wird mit einer optronischen Kugel L3Harris MX-20 EO/IR ausgestattet sein, die während des Fluges hochauflösende Bilder bei Tag und Nacht liefern kann, sowie mit einem Laserdesignator. Dieses System kann bis zu sieben EO/IR-Sensoren, einen Laser-Entfernungsmesser und einen Auto-Track kombinieren und über eine Satellitenverbindung [Satcom] live an eine Bodenstation übertragen”, berichtete die Fachwebsite Intelligence Online im Juli dieses Jahres.
Auch wenn die AAE vier weitere A400M erhalten wird, muss sie mit weniger modernisierten C-130H Hercules auskommen, da letztendlich nur sechs [von vierzehn vorgesehenen] geliefert werden sollen. Und das aus gutem Grund: Der Generalstab der Streitkräfte hat beschlossen, die Ausmusterung dieser Maschine vorzuziehen.
Laut dem PAP des Programms 146 „berücksichtigt der Zeitplan für Bestellungen und Lieferungen der Operation C130 Modernisation das Ende der C130H im Modernisierungsprojekt [nur sechs ICAO-modernisierte Maschinen und keine COS-Modernisierung über das erste bestellte Flugzeug hinaus]“.
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau · 19. Oktober 2025
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...200505.jpg]
....
Allerdings reicht ein Format mit 37 Flugzeugen noch nicht aus, insbesondere wenn der A400M weitere Aufgaben „in den Bereichen elektronische Kriegsführung, Aufklärungszweck, Überflutung mit Waffen und Langstreckenangriffe“ übertragen werden, wie der CEMAAE erklärte.
Daher wurde beschlossen, vier weitere Flugzeuge zu bestellen. Dies wird durch den jährlichen Leistungsplan [PAP] des Programms 146 „Ausrüstung der Streitkräfte“ bestätigt, der gerade vom Ministerium für öffentliche Finanzen veröffentlicht wurde.
„Der LPM 2024-2030 sieht für 2030 eine Flotte von mindestens 35 Flugzeugen vor. Der Global Deal A400M hat das Ziel auf mindestens 37 bis Ende 2028 zu liefernde Flugzeuge angehoben. Nach der Unterzeichnung der Absichtserklärung 2025 auf der Luftfahrtmesse in Le Bourget wurde das Ziel auf 41 Flugzeuge bis 2029 festgelegt”, heißt es in diesem Dokument.
Diese erneute Anhebung des Ziels für den „A400M“ dürfte es der gemischten Luftwaffengruppe 56 Vaucluse des Aktionsdienstes der Generaldirektion für äußere Sicherheit [DGSE] ermöglichen, ihre C-130H Hercules zu ersetzen.
„Die Version [des A400M], die bei der GAM-56 in Dienst gestellt wird, wird mit einer optronischen Kugel L3Harris MX-20 EO/IR ausgestattet sein, die während des Fluges hochauflösende Bilder bei Tag und Nacht liefern kann, sowie mit einem Laserdesignator. Dieses System kann bis zu sieben EO/IR-Sensoren, einen Laser-Entfernungsmesser und einen Auto-Track kombinieren und über eine Satellitenverbindung [Satcom] live an eine Bodenstation übertragen”, berichtete die Fachwebsite Intelligence Online im Juli dieses Jahres.
Auch wenn die AAE vier weitere A400M erhalten wird, muss sie mit weniger modernisierten C-130H Hercules auskommen, da letztendlich nur sechs [von vierzehn vorgesehenen] geliefert werden sollen. Und das aus gutem Grund: Der Generalstab der Streitkräfte hat beschlossen, die Ausmusterung dieser Maschine vorzuziehen.
Laut dem PAP des Programms 146 „berücksichtigt der Zeitplan für Bestellungen und Lieferungen der Operation C130 Modernisation das Ende der C130H im Modernisierungsprojekt [nur sechs ICAO-modernisierte Maschinen und keine COS-Modernisierung über das erste bestellte Flugzeug hinaus]“.