Vor 4 Stunden
Die Marine hatte kein Problem, viel Geld in die F125 und F126 zu investieren. Die Priorität war es halt, weiterhin abstruse Kolonialkreuzer zu haben. Andere Nationen bauen eine größere Anzahl moderat großer und ausreichend ausgerüsteter FREMM-Fregatten, die mit 130 Mann eine gleich große Besatzung benötigen wie die geplante F126. Unsere ASW-Fregatten vom Typ F126 sind nicht einmal mit einem Bugsonar ausgestattet, da man sich so nominell den Sonarmeister und weiteres Sonarpersonal sparen kann.
Das waren die Worte im Zielbild Marine 2035. Intensivnutzung funktioniert wenn die Schiffe ökonomisch betrieben werden können.
(Vor 4 Stunden)DopePopeUrban schrieb: Wieso sollte eine Intensivnutzung im LV/BV hinfällig sein? Lange Stehzeiten, Redundanz und gestreckte Wartungsintervalle sind natürlich auch im LV/BV relevant, gerade gegen einen Gegner wie Russland. Wenn uns der Ukrainekrieg eins gelehrt hat dann, dass so ein Krieg nicht in ein Paar Wochen abgefrühstückt sein wird, sondern, dass wir uns auf einen vielleicht jahrelangen Stellungskrieg freuen dürfen in dem es ausgedehnte passive Phasen geben wird. Und für sowas sind Schiffe, die man auch mal eine Weile vor Ort lassen kann, ideal.
Das waren die Worte im Zielbild Marine 2035. Intensivnutzung funktioniert wenn die Schiffe ökonomisch betrieben werden können.