Gestern, 16:18
(Gestern, 16:06)Frank353 schrieb: Ich befürchte, dass "besorgte" Bundestagsabgeordnete das Projekt verzögern, um ihre Werftinteressen, also Meko 200 durchzusetzen.
Jeder Versuch, die F126 durch eine MEKO A200 zu ersetzen, kann nur scheitern, denn die MEKO's erfüllen keinerlei "deutsche Bauvorschriften" oder alle gesetzlichen Standards, die (nur) die Bundeswehr so gerne fordert.
Wenn man das macht, würde man sich der Lächerlichkeit preisgeben, denn dann hätte man F126 auch deutlich pragmatischer und kostengünster auslegen können.
So sehr ich es auch befürworten würde, dass der ein oder andere da mal über seinen Schatten springt, ich glaube es nicht. Im schlimmsten Fall (für den Steuerzahler) übernimmt eine deutsche Werft die Führung des F126er Projektes (gegen mehr Kosten und mehr Zeitbedarf versteht sich) und die "Interimslösung" MEKO A200 wird nach anfänglichem Jubel über den "marktverfügbaren Lösungsweg" genauso enden - endlose Nachbesserungen gegen mehr Zeit und mehr Kosten, weil noch irgendwo irgendeiner eine DIN gefunden hat, die "vergessen" wurde.
Die Lehre aus F126 muss sein, dass endlich was am Projektmanagement in der Beschaffung verändert werden muss - denn die Industrie allein ist nicht Schuld an diesen ständigen Rüstungshavarien in der Marine.
Ich würde zusätzlich noch darauf tippen, dass gerade Leute versuchen, bei Übergang der F126 an einen deutschen Generalunternehmer noch schnell das Thales CMS gegen ein CMS-330 zu tauschen, weil das wäre ja "absolut sinnig, weil neues Standard-FüWES und so"
