(Waffe) Nah- und Nächstbereichsschutz (NNbs)
(Vor 10 Stunden)DeltaR95 schrieb: Liegt das daran, dass die Feuerleitung des Gepard "veraltet" ist oder "einfach" daran, dass ABM mit weniger Schuss einen größeren Bereich sättigt?

Die Werte gelten auch bei gleicher Munitionssorte. Das Gesamtsystem des Gepard ist letztlich "veraltet" in dem Sinn, dass es leistungsfähigere Nach-Nachfolgesysteme gibt. Das fängt bei der Genauigkeit der Ausrichtung der Kanone an, geht über die Sensorqualität bis hin zum wesentlichen Punkt der sehr viel besseren Feuerleitung. ABM kann den Bereich nochmal erweitern, je nach Zieltyp, aber auch die Direkttrefferquote ist in ähnlichen Bereichen höher.

Zitat:Spielt eigentlich in der Überlegung für NNbs noch der klassische Einsatz gegen Helikopter und Tiefflieger eine Rolle?

Die Fähigkeitsanforderungen wurden erweitert, nicht verschoben. Allerdings ist der Einsatz gegen Wirkmittel meines Wissens höher gewichtet als der Einsatz gegen die Wirkmittelträger.

Zitat:Wie kommst du zu diesem Schluss? Die Feuereröffnungsreichweite berechnet sich doch im Wesentlichen durch die Dauer eines Bekämpfungsvorganges und die Anzahl der anfliegenden Ziele. Habe ich viele Ziele muss ich möglichst früh das Feuer eröffnen, sonst reicht die Zeit für die Bekämpfung aller Ziele nicht aus. Natürlich feuere ich nicht bei 10 % Trefferwahrscheinlichkeit, aber eine höhere Reichweite gepaart mit einem höheren Munitionsvorrat ist aus meiner Sicht grundsätzlich nicht verkehrt.

Aber die Trefferwahrscheinlichkeit ist realistisch betrachtet ein großes Problem, insbesondere gegen (hoch)bewegliche Ziele auf größeren Distanzen. Rheinmetall spricht von einer maximalen Bekämpfungsreichweite von 4.000 m für die 35 mm Kanone und 3.000 m für die 30 mm Kanone, da sprechen wir aber von ballistischen Grenzwerten gegen (quasi)statische Ziele. Für die Praxis sind diese Werte zu hoch, und ein Waffeneinsatz auf diesen Distanzen ist aufgrund der geringen Trefferwahrscheinlichkeiten gegenüber den meisten Zielen eben schlicht Munitionsverschwendung. Ein größerer Munitionsvorrat ist immer sinnvoll, aber im Systemvergleich muss der effektive Munitionsvorrat zur tatsächlichen Bekämpfung eines Ziels beachtet werden, hier ist der Gepard sowohl Skyranger 35 wie auch Skyranger 30 unterlegen. Und das umso mehr, je früher die Bekämpfung eingeleitet wird, während die moderneren Systeme (zumindest Skyranger 35) auf jeder Distanz überlegen ist. In meinen Augen ist der Ansatz, die Rohrwaffen mit einem effektiven Nahbereichs-FK zu ergänzen daher auch absolut richtig. Damit wird dann auch eine höhere effektive Abfangreichweite generiert.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Nah- und Nächstbereichsschutz (NNbs) - von Helios - Vor 9 Stunden
RE: Luftverteidigung - von Kul14 - 06.08.2020, 20:38
RE: Das deutsche Heer - von alphall31 - 19.07.2023, 15:40
RE: Das deutsche Heer - von Broensen - 19.07.2023, 20:13
RE: Das deutsche Heer - von alphall31 - 19.07.2023, 20:45
RE: Das deutsche Heer - von Broensen - 19.07.2023, 21:59
RE: Mittlere Kräfte - von Nadine - 22.02.2024, 12:14
RE: Mittlere Kräfte - von ObiBiber - 22.02.2024, 12:35
RE: Mittlere Kräfte - von alphall31 - 22.02.2024, 13:13
RE: Mittlere Kräfte - von Nadine - 22.02.2024, 13:23

Gehe zu: