Vor 7 Stunden
(Heute, 00:29)Kul14 schrieb: Verstehst du nicht das die AB über 35 Jahre alt ist, das Design hätte eig. schon abgelöst werden sollen. Als die AB entwickelt wurde gab es schlicht kein fixed X Band AESA Radar, dementsprechend hat sie auch heute keines, weil das einfach nicht mit dem aktuellem Design umsetzbar ist und nicht weil es Sinn macht das sie keines hat.
Der ursprüngliche Design-Ansatz des AN/SPY-6 sah eine Integration eines X-Band-Fixed Panel AESA Radars mit vor. Dann hat man sich aus Kostengründen entschieden, das erst ab Set 12 einzubauen und ist inzwischen scheinbar ganz davon abgerückt und fährt mit dem AN/SPQ-9B als Interimslösung, bis der Nachfolger zuläuft.
Die Ausschreibung dafür ist gerade gestartet:
https://breakingdefense.com/2025/09/navy...mpetition/
Die Notwendigkeit, ein Fixed Panel AESA X-Band-Radar zu haben ist eine rein operative Bewertung - auch für die F127. Seitdem ESSM und SM-2 keine semiaktive Zielbeleuchtung mehr benötigen, ist der Nutzen des X-Band-Radars allein auf Detection & Tracking gegen Luftziele (neben Surface Search und Gun Fire Control gegen Surface Targets) zusammengeschrumpft. Dies kann ein rotierendes Radar wie das AN/SPQ-9B mehr als ausreichend abdecken. Insbesondere wenn es mit hoher Drehzahl rotiert (30 bis 60 rpm) und eine Strahlsteuerung mit AESA durchführt.
Ich persönlich sehe es nicht als notwendig an, neben dem AN/SPY-6, dem AN/SPQ-9B (bzw. dessen Nachfolger) noch irgendwas mehr auf diesen Schiffsentwurf zu schrauben. Selbst zwei AN/SPG-62 würde ich behalten, da sie beim Rohrwaffeneinsatz gegen Luftziele einfach bauartbedingt wesentlich präziser sind.
Auch die Japaner fahren auf ihren AEGIS-Zerstörern mit dem AN/SPQ-9B und scheinen damit kein Problem zu haben. Sogar die neuesten sind so noch ausgerüstet.
Warum sollten wir dann bei F127 eines haben? Was ist der operative Nutzen, statt eines AN/SPQ-9B z.B. eine Sea Giraffe 1X in Fixed Face Konfiguration einzubauen, wenn es die Flugkörperlenkung nicht mehr ist?