Vor 4 Stunden
(Vor 9 Stunden)DeltaR95 schrieb: Das liegt vermutlich daran, dass die Arleigh Burke sehr stark auf den Einsatz in Flugzeugträgerkampfgruppen ausgelegt waren bzw. sind. Wenn AEW verfügbar ist, sinkt auch die Notwendigkeit, im Nahbereich ein gesondertes Radar zu benötigen, weil die Detektion der Bedrohung schon früher aus der Luft erfolgt. Die meisten Luftraumüberwachungsradare großer Reichweite haben einen großen inneren Totsektor, weil die Radarkeule stärker nach oben gerichtet ist, um dort eine bessere Leistung zu erreichen. Da reden wir aber nicht von Totsektoren im Bereich größer 3 km, soweit mir bekannt.
Verstehst du nicht das die AB über 35 Jahre alt ist, das Design hätte eig. schon abgelöst werden sollen. Als die AB entwickelt wurde gab es schlicht kein fixed X Band AESA Radar, dementsprechend hat sie auch heute keines, weil das einfach nicht mit dem aktuellem Design umsetzbar ist und nicht weil es Sinn macht das sie keines hat. Und es ist auch keines in Entwicklung.Das FXR ist nur ein Update für das besehende Radar, was weiterhin mit den Beschränkungen auskommen muss.
Mann kann sich das schön reden, aber wir haben hier ein Problem und sind ganz weit weg von einem Plug and Play Aegis System. Das ganze wurde nicht bis zu Ende durchdacht....