Vor 5 Stunden
Dennoch dürfte der reale Ausstoß an Gütern, vorzugsweise Rüstungsgüter, rückläufig sein oder zumindest stagnieren. Und das ist eigentlich relativ interessant, wenn man bedenkt, welche enormen Summen Russland in die Rüstung pumpt und welche (offiziellen) Anstrengungen kolportiert werden. Würde hier alles funktionieren - ohne Korruption, Arbeitskräfte- und Maschinenmangel und Schlendrian -, dann müssten im Grunde sehr hohe Wachstumswerte erzielt werden.
Aber genau das ist eben nicht der Fall, von 2022 auf 2023 nahm der Produktionsausstoß sogar ab um rund 12%, dann stieg er von 2023 auf 2024 wieder an (um etwa 8% - das dürfte der Rüstungspush gewesen sein), blieb aber bislang, wenn man 2025 grob einschätzen will, auf relativ gleichem Niveau.
D. h. selbst wenn die Chinesen Russland mit CNC-Maschinen zuschütten, so scheint das sich nicht auf den Produktionsausstoß auszuwirken. Folglich muss man fragen, wo diese Maschinen stehen und ob und wie sie genutzt werden?
Schneemann
Aber genau das ist eben nicht der Fall, von 2022 auf 2023 nahm der Produktionsausstoß sogar ab um rund 12%, dann stieg er von 2023 auf 2024 wieder an (um etwa 8% - das dürfte der Rüstungspush gewesen sein), blieb aber bislang, wenn man 2025 grob einschätzen will, auf relativ gleichem Niveau.
D. h. selbst wenn die Chinesen Russland mit CNC-Maschinen zuschütten, so scheint das sich nicht auf den Produktionsausstoß auszuwirken. Folglich muss man fragen, wo diese Maschinen stehen und ob und wie sie genutzt werden?
Schneemann