Vor 6 Stunden
(Vor 7 Stunden)Pmichael schrieb: Die Ironie ist dass durch die fehlenden modernen Werkzeugmaschinen und Produktionsanlagen braucht Russland mehr erfahrene ausgebildete Fachkräfte als eine ähnliche Fertigung in Europa. Viele Bauteile werden weiterhin ganz traditionell manuell gedreht, dafür brauchst du wirkliche Fachkräfte, wohingegen eine europäische Fertigung für das selbe Stück nur einen Maschinenbediener bräuchte, daher braucht Russland grundsätzlich für alles mehr Mannstunden.
Es hat seine Gründe wieso wir das russische Trommelfeuer schon lange mehr gesehen haben, Russland kam dem Materialverbrauch nicht mehr hinterher.
Ich denke das ist eher das Prinzip Hoffnung. Vielleicht mag es auch noch das manuelle Drehen geben aber sicher nicht überwiegend. Der Westen sanktioniert seit dem Ukrainekrieg die Lieferung von CNC-Maschinen/Ersatzteilen. Rußland kauft diese Maschinen seitdem massiv in China ein. Sicherlich nicht um sie dann irgendwo im Lager verstauben zu lassen. Seit einigen Wochen hat China die Lieferung besonders präziser CNC-Maschinen nach Rußland gestoppt, Grund bisher unklar, Händler vor Ort vermuten dass die chin. Firmen mit der Produktion nicht hinterherkommen und erst einmal die eigene Nachfrage bevorzugt bedient werden soll. Diese dürfte vernachlässigt worden sein, da Rußland angeblich signifikant über den eigentlichen Marktpreisen einkauft. Die werden inzwischen wesentlich moderner aufgestellt sein als man das hier wahrhaben will. Wenn man modernisiert dann normalerweise auf den neusten Stand. Dazu mal als Beispiel von der Google KI
Zitat:Ja, das Internet in Moskau ist im Durchschnitt schneller als in Berlin. Laut Daten aus dem Jahr 2020 lag Russland beim Festnetz-Internet bei einer durchschnittlichen Download-Geschwindigkeit von \(75,91\) Mbit/s, während Deutschland zu diesem Zeitpunkt bei \(24\) Mbit/s lag, was auch von einigen anderen Berichten bestätigt wurde