11.10.2025, 15:21
Arquus bietet dem französischen Heer eine neue Version des Zetros 6×6-Lkw von Daimler Truck an
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau · 8. Oktober 2025
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...251008.jpg]
Wenn man sich die Marschberichte der französischen Regimenter aus den ersten Wochen des Ersten Weltkriegs ansieht, findet man regelmäßig den Vermerk „keine Versorgung”, wenn die Einheiten in ihren Quartieren ankamen. Doch alle Strategen sind sich einig: Die Logistik ist gewissermaßen der Nerv des Krieges. Daher ist es wichtig, über eine solide Logistikkette zu verfügen.
Dieser Aspekt wurde jedoch vernachlässigt, da die Erneuerung der Lastwagen des französischen Heeres oft als Haushaltsanpassungsvariable diente, um andere Programme zu finanzieren, die als vorrangig angesehen wurden.
Zwar sah das LPM 2019-25 die Einführung des Programms „Nachfolger für Schwerlastfahrzeuge – Fahrzeuge 4-6 Tonnen” mit dem Ziel, 7.000 neue Lastwagen anzuschaffen, um die GBC180 zu ersetzen, die zwar als „unverwüstlich” gelten, aber dennoch nach jahrelangen Einsätzen im Ausland das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben.
[Bild: https://prod-ibp.ash.sdv.fr/api/v1/files.../image.jpg]
Allerdings wurde dieses Programm im Entwurf des LPM 2024-30, obwohl der Schwerpunkt auf „Kohärenz” lag, mit keinem Wort erwähnt. Diese Unterlassung wurde vom Senat korrigiert, der einen Änderungsantrag zur Bestellung von „2.086 Logistik-Lkw” bei einer Gesamtzielvorgabe von 9.466 Fahrzeugen aller Art verabschiedete. Dieser Punkt war umso wichtiger, als die Vorbereitungsübung für hohe Intensität „Orion” die Schwächen des französischen Heeres in diesem Bereich deutlich gemacht hatte.
Dennoch hat die Generaldirektion für Rüstung (DGA) im Juli 2024 eine Ausschreibung für die Beschaffung und den Support von 7.000 Militärlastwagen und die Entwicklung „verschiedener Versionen von geländegängigen Logistikfahrzeugen mit einer Nutzlast von 6 Tonnen [PL6T], geschützt oder ungeschützt” veröffentlicht.
Nach Informationen von La Tribune befindet sich dieser Auftrag im Wert von 5 Milliarden Euro, der sich über zwölf Jahre erstrecken soll, in der Endphase, da die vier konkurrierenden Hersteller ihre besten Angebote bis zum 14. Oktober bei der DGA einreichen müssen. Der Gewinner wird noch vor Ende dieses Jahres bekannt gegeben.
Zu den Bietern gehören Soframe in Zusammenarbeit mit dem italienischen Unternehmen Iveco, MAN [Volkswagen-Gruppe] und Arquus, das kürzlich eine Partnerschaft mit Daimler Truck geschlossen hat.
Die Erneuerung der GBC180 des französischen Heeres ist bereits seit einiger Zeit im Visier von Arquus. Im Jahr 2020 stellte der Hersteller den ARMIS 6×6 vor, der für den Einsatz der Kommunikations- und Informationssysteme des SCORPION-Programms konzipiert ist und mit ferngesteuerten Geschütztürmen der Hornet-Reihe ausgestattet sein soll.
Aber wahrscheinlich wird Arquus nicht dieses Modell anbieten. Denn anlässlich des Forum Entreprises Défense 2025 wird der Hersteller den „Zetros by Arquus” vorstellen.
[Bild: https://p.turbosquid.com/ts-thumb/WX/bEo...view09.jpg]
Der von Mercedes Benz entwickelte Zetros ist ein Lkw, der in schwierigem Gelände fahren kann. Er ist lufttransportfähig und bereits bei der deutschen Bundeswehr im Einsatz [in der 4×4-Version].
Der Zetros ist bereits im Einsatz und wurde in den letzten Jahren von internationalen Streitkräften wie denen Kanadas, Litauens und der Ukraine in mehr als 15.000 Exemplaren genutzt. Nun kommt er mit einem bedeutenden Mehrwert von Arquus auf den französischen Markt: Militarisierung, Integration von Ausrüstung und Waffensystemen, vielseitige Konfigurationen – gepanzert oder ungeschützt, für Truppentransporte oder Logistik – und umfassender Support auf französischem Gebiet“, heißt es in der Pressemitteilung des Herstellers.
Und weiter: „Der für harte Einsatzbedingungen konzipierte Lkw bietet zwei Besatzungsmitgliedern im vorderen Teil optimalen Komfort und Schutz. Das Know-how von Arquus gewährleistet eine Nutzlast von mehr als 6 Tonnen, unabhängig von den Integrationen oder dem Kabinentyp.“
Zur Erinnerung: Arquus hat bereits den Auftrag für das Programm „Tanklastwagen der neuen Generation“ [CCNG] erhalten, nachdem die DGA ihm einen Vertrag im Wert von 120 Millionen Euro für die Lieferung der ersten 70 Fahrzeuge der ARMIS-Reihe erteilt hat.
Auf jeden Fall möchte der Generaldirektor von Arquus, Emmanuel Levacher, dass „die französischen Streitkräfte Vertrauen in einen robusten und bewährten Militär-Lkw haben, der über eine hohe taktische Leistungsfähigkeit verfügt und für Einsätze zur Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft möglichst nah an den Einheiten stationiert ist“.
Daher basiert dieses Angebot auf dem „Zetros by Arquus”, der in Zusammenarbeit mit Daimler Truck entwickelt wurde. „Gemeinsam können wir den französischen und europäischen Streitkräften ein zuverlässiges Fahrzeug liefern, das die Einsatzbereitschaft und die industrielle Souveränität unserer Nachbarländer stärkt”, betonte Daniel Zittel, Vertriebsleiter der Verteidigungssparte des deutschen Industriekonzerns.
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau · 8. Oktober 2025
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...251008.jpg]
Wenn man sich die Marschberichte der französischen Regimenter aus den ersten Wochen des Ersten Weltkriegs ansieht, findet man regelmäßig den Vermerk „keine Versorgung”, wenn die Einheiten in ihren Quartieren ankamen. Doch alle Strategen sind sich einig: Die Logistik ist gewissermaßen der Nerv des Krieges. Daher ist es wichtig, über eine solide Logistikkette zu verfügen.
Dieser Aspekt wurde jedoch vernachlässigt, da die Erneuerung der Lastwagen des französischen Heeres oft als Haushaltsanpassungsvariable diente, um andere Programme zu finanzieren, die als vorrangig angesehen wurden.
Zwar sah das LPM 2019-25 die Einführung des Programms „Nachfolger für Schwerlastfahrzeuge – Fahrzeuge 4-6 Tonnen” mit dem Ziel, 7.000 neue Lastwagen anzuschaffen, um die GBC180 zu ersetzen, die zwar als „unverwüstlich” gelten, aber dennoch nach jahrelangen Einsätzen im Ausland das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben.
[Bild: https://prod-ibp.ash.sdv.fr/api/v1/files.../image.jpg]
Allerdings wurde dieses Programm im Entwurf des LPM 2024-30, obwohl der Schwerpunkt auf „Kohärenz” lag, mit keinem Wort erwähnt. Diese Unterlassung wurde vom Senat korrigiert, der einen Änderungsantrag zur Bestellung von „2.086 Logistik-Lkw” bei einer Gesamtzielvorgabe von 9.466 Fahrzeugen aller Art verabschiedete. Dieser Punkt war umso wichtiger, als die Vorbereitungsübung für hohe Intensität „Orion” die Schwächen des französischen Heeres in diesem Bereich deutlich gemacht hatte.
Dennoch hat die Generaldirektion für Rüstung (DGA) im Juli 2024 eine Ausschreibung für die Beschaffung und den Support von 7.000 Militärlastwagen und die Entwicklung „verschiedener Versionen von geländegängigen Logistikfahrzeugen mit einer Nutzlast von 6 Tonnen [PL6T], geschützt oder ungeschützt” veröffentlicht.
Nach Informationen von La Tribune befindet sich dieser Auftrag im Wert von 5 Milliarden Euro, der sich über zwölf Jahre erstrecken soll, in der Endphase, da die vier konkurrierenden Hersteller ihre besten Angebote bis zum 14. Oktober bei der DGA einreichen müssen. Der Gewinner wird noch vor Ende dieses Jahres bekannt gegeben.
Zu den Bietern gehören Soframe in Zusammenarbeit mit dem italienischen Unternehmen Iveco, MAN [Volkswagen-Gruppe] und Arquus, das kürzlich eine Partnerschaft mit Daimler Truck geschlossen hat.
Die Erneuerung der GBC180 des französischen Heeres ist bereits seit einiger Zeit im Visier von Arquus. Im Jahr 2020 stellte der Hersteller den ARMIS 6×6 vor, der für den Einsatz der Kommunikations- und Informationssysteme des SCORPION-Programms konzipiert ist und mit ferngesteuerten Geschütztürmen der Hornet-Reihe ausgestattet sein soll.
Aber wahrscheinlich wird Arquus nicht dieses Modell anbieten. Denn anlässlich des Forum Entreprises Défense 2025 wird der Hersteller den „Zetros by Arquus” vorstellen.
[Bild: https://p.turbosquid.com/ts-thumb/WX/bEo...view09.jpg]
Der von Mercedes Benz entwickelte Zetros ist ein Lkw, der in schwierigem Gelände fahren kann. Er ist lufttransportfähig und bereits bei der deutschen Bundeswehr im Einsatz [in der 4×4-Version].
Der Zetros ist bereits im Einsatz und wurde in den letzten Jahren von internationalen Streitkräften wie denen Kanadas, Litauens und der Ukraine in mehr als 15.000 Exemplaren genutzt. Nun kommt er mit einem bedeutenden Mehrwert von Arquus auf den französischen Markt: Militarisierung, Integration von Ausrüstung und Waffensystemen, vielseitige Konfigurationen – gepanzert oder ungeschützt, für Truppentransporte oder Logistik – und umfassender Support auf französischem Gebiet“, heißt es in der Pressemitteilung des Herstellers.
Und weiter: „Der für harte Einsatzbedingungen konzipierte Lkw bietet zwei Besatzungsmitgliedern im vorderen Teil optimalen Komfort und Schutz. Das Know-how von Arquus gewährleistet eine Nutzlast von mehr als 6 Tonnen, unabhängig von den Integrationen oder dem Kabinentyp.“
Zur Erinnerung: Arquus hat bereits den Auftrag für das Programm „Tanklastwagen der neuen Generation“ [CCNG] erhalten, nachdem die DGA ihm einen Vertrag im Wert von 120 Millionen Euro für die Lieferung der ersten 70 Fahrzeuge der ARMIS-Reihe erteilt hat.
Auf jeden Fall möchte der Generaldirektor von Arquus, Emmanuel Levacher, dass „die französischen Streitkräfte Vertrauen in einen robusten und bewährten Militär-Lkw haben, der über eine hohe taktische Leistungsfähigkeit verfügt und für Einsätze zur Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft möglichst nah an den Einheiten stationiert ist“.
Daher basiert dieses Angebot auf dem „Zetros by Arquus”, der in Zusammenarbeit mit Daimler Truck entwickelt wurde. „Gemeinsam können wir den französischen und europäischen Streitkräften ein zuverlässiges Fahrzeug liefern, das die Einsatzbereitschaft und die industrielle Souveränität unserer Nachbarländer stärkt”, betonte Daniel Zittel, Vertriebsleiter der Verteidigungssparte des deutschen Industriekonzerns.