Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined array key 0 - Line: 1670 - File: showthread.php PHP 8.4.12 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 157 errorHandler->error
/showthread.php 1670 errorHandler->error_callback
/showthread.php 916 buildtree




Schatzschiffe und Schiffswracks
#24
Ich wollte keinen Extra-Strang deswegen aufmachen, zumal es auch ein Schiffswrack ist:

Nahe der Insel Scharhörn hat man das Wrack des deutschen U-Bootes SMS U-16 gehoben. Das Boot war ein sogenanntes Petroleum-Boot, ein bereits 1914 veraltetes Modell (bzgl. des Antriebs), das aber zu Beginn des Ersten Weltkrieges noch in Dienst stand. Es wurde, da die Petroleum-Boote nicht mehr der Zeit entsprachen, dann 1915 aus dem aktiven Dienst herausgenommen und als Schul-Boot eingesetzt.

Nach Kriegsende 1918 sollte es an die Siegermächte ausgeliefert werden, sank aber 1919 bei der Überführung.

Das Wrack wurde nun im September 2025 gehoben, brach aber leider bei der Bergung auseinander. Ob Teile des Bootes an Museen gehen werden oder es zur Gänze verschrottet wird, ist noch offen. Ärger gibt es aber bereits, da wohl Teile schon zerlegt wurden...
Zitat:U 16: 100 Jahre unter Wasser - bei Bergung zerbrochen

[19.09.2025] [...]

Das Boot hatte eine Länge von 57,8 Metern und eine Breite von sechs Metern. Der Tiefgang betrug 3,36 Meter. Aufgetaucht kam es auf eine Verdrängung von 489 Tonnen und getaucht auf 627 Tonnen. Die maximale Tauchtiefe lag bei 50 Metern. [...] Während des Ersten Weltkriegs versenkte U 16 elf Handelsschiffe und beschädigte zwei weitere. Alle Aktionen erfolgten im Jahr 1915 in der Nordsee, zwei davon im Ärmelkanal. [...]

Dem Bundesamt für Schifffahrt und Hydrographie (BSH) zufolge gab es bereits 1960 erste Aufzeichnungen zu dem Wrack. [...]

In der Nacht vom 31. August zum 1. September 2025 gelang es allerdings nur teilweise, U 16 aus dem Schlick zu heben - und das ist auch wortwörtlich so zu verstehen. Denn das Wrack brach beim Anheben auseinander. Das Heck mit dem markanten Turm und den Resten des Periskops wurde zwei Tage später gehoben. Beide Teile wurden auf einem Ponton im Hafen von Cuxhaven abgelegt. [...]

Dass offenbar bereits die Verschrottung der Teile eingeleitet worden sei, sei "ein unerhörter Vorgang" Archäologen sehen in der Aktion einen Fehler und bezeichneten sie aus fachlicher Sicht als einen "Super-Gau".
https://www.ndr.de/geschichte/schiffe/u-...t-152.html

Schneemann
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: