09.10.2025, 08:03
(09.10.2025, 00:43)Broensen schrieb: Gibt es Hintergrundinfos dazu, wie es zustande gekommen ist, dass Arquus jetzt hinsichtlich der zivilen Basis für militärische Lkws auf Daimler setzt, statt weiterhin auf Renault? Auch wenn man nicht mehr Teil Teil des Volvo-Konzerns ist: Ist es nicht für einen Anbieter, der seine meisten Umsätze durch den französischen Staat erwirtschaftet eine fragwürdige Entscheidung, nicht mehr auf maximale französische Wertschöpfung zu achten?
Renault bietet keine zivile Basis in dem Leistungsbereich an. Äquivalent zum Zetros wäre die Sherpa-Baureihe gewesen, deren schwere Vertreter wurden aber schon vor Jahren eingestellt, und die Produktion der leichteren Varianten ist mit zur Arquus gewandert. Daraus wurde dann der Armis entwickelt, der unter anderem als Basis für CAESAR NG verwendet wird und auch in einem ersten Auftrag als Logistik-LKW für die französische Armee produziert wird. Dass nun für den wesentlich größeren Auftrag der Wechsel auf den Zetros erfolgt dürfte vermutlich (reine Spekulation) industrielle Gründe haben: die Konkurrenz bietet etablierte "Großserientechnik" (bspw. über Iveco), Verfügbarkeit und Preis dürften da wesentliche Faktoren sein. Umgekehrt plant Daimler einen Ausbau der Produktion, Molsheim ist bereits Standort der Spezialfahrzeugeentwicklung und in die Produktion des Zetros involviert. Bereits jetzt ist also ein gewisser Grad an französischer Wertschöpfung im Chassis-Bau gegeben, der könnte noch gesteigert werden, davon abgesehen dürfte der größere Teil eh bei Arquus selbst erfolgen. Aber vielleicht weiß voyageur mehr dazu, ich verfolge das ja nur am Rande.