03.10.2025, 15:52
Tarnung ist schlussendlich nur einer der Teilbereiche des Gesamtkomplex: Schutz. Dieser muss die ganze Zeit, auf allen Ebenen, in Bezug auf jeden der Teilbereiche ganzheitlich gedacht werden. Von Täuschkörpern (gibt es falsche überhaupt Patriot-Batterien?) über EloKa (gibt es dezidierte EloKa Einheiten welche Patriot Batterien zugeordnet werden?) über Beweglichkeit (wie oft und wie schnell können solche Batterien verlegt werden?) über Einnebelung (gibt es massive Vernebelungsanlagen bei solchen Batterien?) über entsprechende Sicherungseinheiten (wie sind entsprechende Objektschutzkräfte ausgerüstet, und wie mannstark sind sie etc.?) über Tarnung (werden offenkundig nicht getarnt, aber gibt es überhaupt Konzepte dafür?) über Dislozierung (wie weit kann man solche Batterien verstreuen?) über gezielt verbreitete Fehlinformation (Bilder dieser Batterien an Orten wo sie gar nicht sind; Verbreiten von Fehlinformation im Netz / sozialen Netzwerken) über gezielte Desinformation des Feindes auf anderen Wegen (vermeintliche russlanddeutsche Verräter geben Positionsdaten weiter) bis hin zu dezidierten Drohneneinheiten welche feindliche Drohnen angreifen sollten diese vor Ort auftauchen usw. usw.
Kurz und einfach: man muss ein solches ganzheitliches Schutzkonzept haben, sonst wird man im Krieg scheitern. Und dass natürlich schlussendlich für alles. Insbesondere aber für die Führungsstrukturen:
https://www.youtube.com/watch?v=eVg6IqUzESc
Kurz und einfach: man muss ein solches ganzheitliches Schutzkonzept haben, sonst wird man im Krieg scheitern. Und dass natürlich schlussendlich für alles. Insbesondere aber für die Führungsstrukturen:
https://www.youtube.com/watch?v=eVg6IqUzESc
Zitat:John Antal breaks down how AI, drones, Electronic Warfare (EW), and ISR are transforming modern combat—moving from the old kill chain to the networked kill web. We unpack real-world lessons from Ukraine and Gaza, examine the future of armor vs precision fires & loitering munitions, and show how leaders can regain decision advantage with a clear Common Operating Picture (COP) and solid commander’s intent.
We discuss:
What the kill web is and why it outpaces linear kill chains
How precision fires, counter-battery, and C-UAS are changing the survivability equation
Where EW & jamming dominate—GPS denial, datalinks, and signature management
How SIGINT at scale (think phone/pager geolocation) drives rapid targeting cycles
Why ISR overload is a leadership problem—and how to fix it with priorities, CCIRs, and a living COP
Practical TTPs for unit-level drones: roles, tasking, and airspace/EM deconfliction
The timeless principles (from Austerlitz to today): tempo, initiative, and mission command
Why this matters: Sensors, shooters, and decision-makers are now fused by software. Speed to sense, decide, and strike wins. Units that build a resilient kill web—able to fight through jamming, spoofing, and attrition—gain disproportionate effects. We translate the buzzwords (AI, autonomy, multi-domain, JADC2-ish concepts) into what company- and battalion-level leaders can do today: shorten kill chains, reduce signature, distribute, deceive, and strike faster.
We look at AI vs the kill chain, precision fires & counter-battery, EW/jamming, Israel SIGINT case study, tanks vs drones & loitering munitions, ISR/COP/commander’s intent, Ukraine & Gaza lessons, unit-level drones TTPs, and leadership takeaways. (See time-stamped chapters below.)
Key takeaways:
Kill Web - Kill Chain: networked sensing/shooting beats linear command flows
EW is decisive: protect emissions, plan for denial, and practice “fight blind” reps
Armour survives by adaptation: smoke, speed, dispersion, decoys, and combined arms
C-UAS is layered: detect, deceive, defeat—no single silver bullet
ISR needs triage: COP + CCIRs + disciplined reporting beats feed deluge
Leaders set tempo: clear intent, empowered teams