30.09.2025, 18:44
(30.09.2025, 17:53)Helios schrieb: Das wäre aus militärischer und kriegswirtschaftlicher Sicht wünschenswert, allein es interessiert niemanden in Europa und stets überwiegen die nationalen industriepolitischen Argumente. Und weder funktioniert der Gedanke, mit gutem Beispiel voran zu gehen, noch scheint das in irgendeiner Form gewollt zu sein. Wenn mit der IRIS-T-"Familie" eine nationale Luftabwehrstruktur aufgebaut werden soll, dann ist es völlig logisch und sinnvoll, diesen FK auch bei der Marine einzuplanen und Lösungen für die Integration in die Schiffe zu finden. Und dann darf es kein Hinderungsgrund sein, dass es in der Leistungsklasse bereits europäische Alternativen gibt, deren primärer Vorteil ist, dass sie früher da waren und von ihren jeweiligen Regierungen frühzeitiger unterstützt wurden.
Sehe ich auch so!
Iris-t hat die Aster Familie meiner Meinung nach mittlerweile weit überholt…
-nahezu 100% Trefferquote im Krieg
-wird im Gegensatz zu Aster auch in Masse im Krieg in der Ukraine eingesetzt
-eine x Fach höhere Fertigungsrate bzgl Nachschub
-günstiger als Aster
-wird massiv weiter entwickelt (3,4,5 Varianten mit SLS/M/X/IDAS) ggü 2-3 Varianten bei Aster
also für kurze bis mittlere Reichweite genau das was man benötigt…
und für die Ebene drüber hat man Patriot, Arrow und die SM Flugkörper… die dann auch wieder leistungsfähiger sind als Aster… aber halt nur teilweise Made in Germany
für die Marine sollte man schauen dass alle Einheiten als Standard Iris-t SLM/X bekommen…
das wird der neue Standard …wie bisher RAM und MLG auf allen Einheiten!
und bzgl Integration… entweder MK41… oder was komplett eigenes nur für Iris-t