Navalgroup (Konzern)
#6
„Ein einzigartiger Standort in Europa“: Ein Blick in die zukünftige Hightech-Fabrik für Drohnen der Naval Group in La Londe im Departement Var
Challenges (französisch)
Der französische Riese der Verteidigungsindustrie wird Ende 2027 sein Kompetenzzentrum für Marine-Drohnen in La Londe-les-Maures (Var) eröffnen, auf dem Gelände einer ehemaligen Fabrik seines Vorgängers DCN, die 1993 geschlossen wurde. Ein hochmoderner Standort, der 550 Mitarbeiter beschäftigen wird. Exklusive Führung.
[Bild: https://www.challenges.fr/_ipx/f_webp&en...vbqoR3GxIq]
Stacheldraht, ein großes, mit Graffiti besprühtes Gebäude, eine riesige, stillgelegte Halle mit Sheddach und von der Sonne versengtes hohes Gras. Das ist der traurige Anblick, an den sich die Einwohner und Sommergäste von La Londe-les-Maures (Var) seit der Schließung der Torpedofabrik der DCN (heute Naval Group) im Jahr 1993 gewöhnt hatten. Etwas mehr als 30 Jahre später bereitet sich das Gelände Les Bormettes, eine etwa zwanzig Hektar große Industriebrache nur wenige Meter vom Meer entfernt, auf eine spektakuläre Wiederauferstehung vor. Die Naval Group, die Eigentümerin des Geländes geblieben ist, wird in Kürze mit dem Bau einer hochmodernen Anlage zur Entwicklung und Herstellung von Marine-Drohnen (Unterwasserfahrzeuge und Oberflächendrohnen) beginnen.

Nach zwei Jahren Vorarbeiten beginnt am 7. Juli die einmonatige öffentliche Anhörung. Sobald die behördlichen Genehmigungen vorliegen, voraussichtlich Ende des Jahres, soll Anfang 2026 der erste Spatenstich erfolgen, sodass die Fabrik 15 Monate später, also Ende 2027, fertiggestellt werden kann. Dieses neue Kompetenzzentrum für Marine-Drohnen, das auf 17.000 m² Platz für 550 Mitarbeiter bieten wird, umfasst sowohl Konstruktionsbüros, Prototypen- und Fertigungswerkstätten als auch Testanlagen auf See. Naval Group schätzt die Investition auf 140 Millionen Euro, eine Zahl, die auch die Erweiterung seines anderen Standorts in Ollioules im Departement Var beinhaltet.

Warum die Brachfläche von La Londe wiederbeleben? „Der Standort genießt eine absolut außergewöhnliche Lage mit direktem Zugang zum Meer und der Nähe zu unseren Kunden und Partnern: die französische Marine in Toulon, die DGA (Toulon, Ile du Levant), aber auch das Ifremer (La Seyne-sur-Mer) und andere Drohnenhersteller wie Exail oder SeaOwl”, erklärt Aurore Neuschwander, Direktorin für Drohnen, autonome Systeme und Unterwasserwaffen bei Naval Group. Unser Ziel ist es, diesen Standort zu einem Schaufenster für französisches Know-how im Bereich der Marine-Drohnen zu machen. Es wird ein in Europa einzigartiger Standort sein. “

Die Naval Group (4,3 Milliarden Euro Umsatz, 15.300 Mitarbeiter) wird die Mitarbeiter ihres Torpedowerks in Gassin bei Saint-Tropez sowie einige Teams aus den Standorten Ollioules und Toulon-Lagoubran an diesen Standort zurückholen.

Das Tätigkeitsfeld wird breit gefächert sein, die Gruppe wird in La Londe folgende Produkte herstellen:
die Torpedos der Gruppe (MU-90, F-21), die Canto-Gegenmaßnahmen (Torpedoabwehrsysteme), eine ganze Reihe von Unterwasser- und Oberflächendrohnen, von kleinen Geräten mit einer Größe von einigen Dutzend Zentimetern bis hin zur Seagent XL, einer 10 Meter langen und 10 Tonnen schweren Langstrecken-Ozeandrohne.

„Wir können sogar etwas über 10 Tonnen hinausgehen”, versichert Aurore Neuschwander.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Navalgroup (Konzern) - von voyageur - 04.07.2025, 17:20
RE: Navalgroup (Konzern - von Vanitas - 29.07.2025, 16:42
RE: Navalgroup (Konzern - von voyageur - 29.07.2025, 17:05
RE: Navalgroup (Konzern - von voyageur - 04.08.2025, 17:11
RE: Navalgroup (Konzern - von voyageur - 06.09.2025, 17:19
RE: Navalgroup (Konzern - von voyageur - 30.09.2025, 15:55
RE: Navalgroup (Konzern) - von voyageur - 04.10.2025, 15:51

Gehe zu: