30.09.2025, 14:15
(30.09.2025, 13:33)Milspec_1967 schrieb: Abhängig also als Deutschland von F/I oder USA ....wo ist national betrachtet da der Unterschied ?Teilhabe. Da wir an der Entwicklung eines Sylver-Nachfolgers direkt mitwirken können, können wir dementsprechend unsere Anforderungen an das System geltend machen. Da es "rein nationale" Rüstungsprodukte innerhalb des EU-Binnenraums sowieso nicht wirklich gibt, wäre das der richtige Ansatz.
DIEHL hat da GAR NICHTS VON !
Im übrigen hätte Diehl durchaus was davon. Die IRIS-T HYDEF wird in Kooperation mit MBDA entwickelt und später gebaut werden. Sofern beide Unternehmen ihre Produktionsstandards möglichst angleichen, macht das vieles einfacher. Auch für uns, denn die SLX ist kein SM-2 Ersatz und einen europäischen deep strike und ASW Effektor benötigen wir nach wie vor, um MBDA kommen wir da sowieso nicht drumherum.
Zitat:Als letzter Ausweg bleibt ja auch:Geh mir weg mit dem IRIS-T-VLS.
"VLS national" für IRIS-T M/X (32/48 fach) PLUS
Sylver NEU (s. Artikel) für ASTER BMD.(32 fach)
Dann muss aber immer noch das CMS und die Radar Systeme beides stemmen.....

Ich dachte wir hätten aus dem Sylver gelernt, dass Universalstarter die nicht universal starten nur Probleme bereiten. Also warum wollen wir dann jetzt das selbe machen und uns damit später auch in den Fuß schießen?
Entweder versuchen wir da, die IRIS-T ins Sylver NG zu integrieren oder man schafft/beauftragt einen "eigenen" Universalstarter auf Basis des Sylvers. Letzterer wird aber vermutlich nur unter dem Dach von NavalGroup machbar sein.
Zitat:Dann muss aber immer noch das CMS und die Radar Systeme beides stemmen.....Da die nicht in einem geschlossenen System hängen dürfte es da wenig Probleme geben.