27.09.2025, 20:03
(27.09.2025, 18:47)DeltaR95 schrieb: Aus meiner Sicht ist der Benefit des Saab 9LV die breitere Kundenbasis.Das und die Tatsache, dass es ein europäisches Unternehmen ist. (Noch ist Kanada leider nicht in der EU und LMC ist halt auch eine Tochter eines US-Konzerns). Aber das ändert erstmal nichts an den Möglichkeiten des CMS.
Zitat:Das CMS-330 ist ein vollwertiges FüWES für alle drei Dimensionen AAW, ASW und ASuW, ob mit oder ohne AEGIS Anteilen.Schon klar. Die Frage ist halt nur, wie leistungsfähig die einzelnen Aspekte von dem System allein abgedeckt sind und ob auch die erforderlichen Effektoren und Sensoren integriert werden können.
Zitat:Für eine F126, die nur ESSM Block 2 verwenden soll, würde somit ein CMS-330 vollständig alle Warfare Areas abdecken.Eben: das zusätzliche CMS übernimmt dann die jeweilige Dimension komplett. Deshalb wird bei CMS330+Aegis die IRIS-T-Integration schwierig, weil eben nicht mehr das CMS330 den AAW steuert, sondern Aegis. Und das will von IRIS-T dann nix wissen.
Sobald man jedoch an SM-2/SM-6 oder SM-3 denkt, ist der risikoärmste Weg halt einfach ein AEGIS-FüWES einzubauen, welches sich um AAW kümmert. Das wäre dann vergleichbar mit PAAMS.
Das zweite CMS kümmert sich dann um ASuW und ASW.
Entsprechend könnten wir zwar problemlos auf anderen Schiffen als der F127 CMS330 ohne Aegis, aber mit IRIS-T einsetzen, hätten aber eine obere Begrenzung hinsichtlich der integration von BMD/AAW-LR-Waffen, sofern wir dort dann nicht PAAMS einsetzen oder ein eigenes System mit eigenen Effektoren entwickeln.