(See) Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger)
(27.09.2025, 18:39)Broensen schrieb: Die ITAR-freie Variante des CMS330, von dem DPU spricht, ist einfach nur das CMS330. Fertig. Alles an Aegis-Bestandteilen wird daran angebunden, ist aber nicht Teil des CMS.

Das CMS-330 ist ein vollwertiges FüWES für alle drei Dimensionen AAW, ASW und ASuW, ob mit oder ohne AEGIS Anteilen. Sprich, natürlich ist da auch ein vollwertiger Planungsautomat für AAW, ASW und ASuW enthalten. Da es zusammen mit Saab für FELEX entwickelt wurde, ist es genauso modular. Aus meiner Sicht ist der Benefit des Saab 9LV die breitere Kundenbasis. Im Endeffekt wird sich CMS-330 und 9LV nicht viel nehmen in den Fähigkeiten und der Möglichkeit, dort Anpassungen vorzunehmen.

Für eine F126, die nur ESSM Block 2 verwenden soll, würde somit ein CMS-330 vollständig alle Warfare Areas abdecken.

Sobald man jedoch an SM-2/SM-6 oder SM-3 denkt, ist der risikoärmste Weg halt einfach ein AEGIS-FüWES einzubauen, welches sich um AAW kümmert. Das wäre dann vergleichbar mit PAAMS.

Das zweite CMS kümmert sich dann um ASuW und ASW. Auch bei Arleigh Burke kümmert sich das AEGIS nicht um ASW, das regelt dort das AN/SQQ-89 als "ASW-CMS".

Man sollte nur vermeiden, einen Effektor an beide anbinden zu müssen (z.B. SM-6 im SASS-Mode), denn dann wird es komplex und fehleranfällig.

Diese Segmentierung ist absolut üblich heutzutage.

Was aus dem CMS-330 entfernt wurde, sind die nationalen Routinen z.B. für AAW. Dort fährt jede Nation ihren eigenen operativen Ansatz. Der Planungsautomat für AAW ist faktisch somit bei allen Kunden identisch, nur die Parameter und Parametersätze, die dem Automaten sagen, wie er zu arbeiten hat, sind Kunden-spezifisch und entsprechend eingestuft.

Jedes CMS hat in irgendeiner Form eine Weapon Release Authorization, sprich eine Tabelle, die dem Planungsautomaten sagt, welche Effektoren er in welcher Anzahl gegen welchen Zieltypen einsetzen soll. Die größte Herausforderung für den Planungsautomaten ist dann, bei mehrfachen zeitgleichen Bedrohungen, die beste Lösung für die Lage zu finden und dabei die begrenzt verfügbaren Ressourcen (z.B. Feuerleitradar, Salvenzyklus des Mk 41, Ausschluss von EloGM und Flugkörpereinsatz im selben Sektor wegen Interferenz) auszugleichen.

Diese Berechung wird umso komplexer, je mehr Parameter bzw. Effektoren man zur Verfügung hat. Sprich, fügt man einen IRIS-T hinzu, wächst die zu berechnende Lösungsmenge exponentiell Wink
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - von DeltaR95 - 27.09.2025, 18:47
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Milspec_1967 - 25.10.2024, 00:21
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 21:04
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 28.02.2022, 21:31
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 21:41
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 22:14
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Broensen - 28.02.2022, 23:24
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von ede144 - 28.02.2022, 23:26
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 23:53
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 23:56
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 23:59
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 01.03.2022, 07:51
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 12:33
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von ede144 - 01.03.2022, 12:38
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 12:44
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 01.03.2022, 13:03
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 13:21
RE: Fregatte Klasse F 125 - von iRUMO - 14.07.2022, 21:51
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Mike112 - 21.07.2022, 11:13
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Broensen - 14.07.2022, 23:21
RE: Fregatte Klasse F 125 - von ede144 - 25.10.2024, 13:01

Gehe zu: