(See) Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger)
(27.09.2025, 15:19)HeiligerHai schrieb: Also die Neuseeländer nutzen das CMS330 in Verbindung mit SeaCeptor auf den ANZAC Fregatten (MEKO-200).
Soweit man weiß ohne Probleme.
Richtig, was daran liegt, dass sie dabei nicht auf AEGIS Komponenten zurückgreifen müssen. Die RNZN verwendet dort die „bore bones“ bzw. ITAR-freie Version vom CMS-330, das nicht auf AEGIS Module, libraries oder sonstiges zurückgreift. Warum auch? Die neuseeländischen ANZACs kommen weder mit AN/SPY, noch SM noch irgendetwas anderem was AEGIS bedingt.
Diesbezüglich siehe:
https://www.forum-sicherheitspolitik.org...11&page=56

Ist für uns aber keine Alternative, da die F127 sehr wohl mit AN/SPY, SM und co ausgestattet wird. Hier werden besagte AEGIS-Module benötigt, dessen Verwendungsmöglichkeit innerhalb des CMS-330 auch gleichzeitig dessen stärke ist. Frag dich mal warum LM das CMS-330 immer mehr als AEGIS-Exportlösung für ASEV, F-127 und co anbietet.

Und da sind wir eben wieder bei den technischen Schwierigkeiten.

Dazu kommt noch (was ich vorhin vergessen hatte), dass das CMS-330 der F127 (genauso wie das der River Klasse) somit entweder ganz oder teilweise den ITAR Regularien unterliegen wird, womit (sofern das ganze System dessen unterliegt) wir neben wirtschaftlichen und technischen Gründen nun auch noch politische Gründe haben, die gegen eine IRIS-T Integration stehen.
Zitat:Dann gibts erstmal gar keine BMD.
Klar gibt’s das, wurde bis jetzt allerdings in Verbindung mit dem 9LV noch nicht gemacht. Da das 9LV aber im Gegensatz zu AEGIS kein geschlossenes System ist, sollte es da wenig Probleme hinsichtlich der Integration von Sensoren und Effektoren geben.
—————

@Broensen

„IRIS-T“ meint schon die ganze Familie. Von SLM bis zu HYDEF benötigen sie alle Midcourse Updates via dem FÜWES, was problematisch ist wenn die Teile des FÜWES die für missile guidance usw verantwortlich sind, nicht mit diesen kompatibel sind. Wie gesagt, das würde ein CMS im CMS neben AEGIS bedingen, dessen technische Machbarkeit ich deutlich anzweifeln möchte.

Die Grundversion des CMS-330 ist AEGIS-frei, dementsprechend entfallen damit aber auch AN/SPY, SM und co.
Das könnte man alles durch europäische Komponenten ersetzen aber dann stellt sich die Frage, inwiefern sich da ein „entkerntes“ CMS-330 überhaupt noch lohnt oder ob man da nicht besser bedient ist, eine eigene high-end Variante eines existierenden CMS (bspw Saab 9LV) zu entwickeln, dass man auch von vorne herein offen und modular gestalten kann. Der Exportmarkt ist jedenfalls kein Freund des non-AEGIS CMS-330.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - von DopePopeUrban - 27.09.2025, 15:53
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Milspec_1967 - 25.10.2024, 00:21
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 21:04
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 28.02.2022, 21:31
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 21:41
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 22:14
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Broensen - 28.02.2022, 23:24
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von ede144 - 28.02.2022, 23:26
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 23:53
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 23:56
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 23:59
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 01.03.2022, 07:51
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 12:33
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von ede144 - 01.03.2022, 12:38
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 12:44
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 01.03.2022, 13:03
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 13:21
RE: Fregatte Klasse F 125 - von iRUMO - 14.07.2022, 21:51
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Mike112 - 21.07.2022, 11:13
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Broensen - 14.07.2022, 23:21
RE: Fregatte Klasse F 125 - von ede144 - 25.10.2024, 13:01

Gehe zu: