27.09.2025, 14:59
(27.09.2025, 14:01)Milspec_1967 schrieb: CMS ist doch, so lese ich alle Quellen, das kanadische, Anpassbare System mit "open architecuture"Weil das CMS-330 in seinen heutigen Versionen primär aus AEGIS Komponenten besteht. Das System ist zwar je nach Kundenwunsch geringfügig anpassbar, die AEGIS Komponenten darin sind es aber nicht. Die sind (je nach baseline) identisch (oder nahezu identisch) zu neueren AEGIS Versionen, logisch, denn sie sind zur Verwendung der selben Komponenten gedacht.
Nicht quelloffen, aber mit Standard Schnittstellen versehen, für zeitnahe Anbindung anderer Systeme
Wieso soll es dann Hexenwerk sein, IRIS-T da einzubinden.
Und IRIS-T in diese AEGIS Komponenten zu integrieren wird technisch schwierig bis unmöglich sein.
Die einzige Möglichkeit IRIS-T hier per CMS-330 verwenden zu können wäre nur, neben der AEGIS-Systeminfrastruktur eigens dafür entwickelte Softwarekomponenten in das 330 zu bringen und zu hoffen, dass die sich gegenseitig vertragen. Ein CMS im CMS. Und richtig schwierig wirds dann bei der Hardware da sowohl die AEGIS- wie auch die eigenen Komponenten auf das selbe Mk41-Modul Zugriff haben müssen aber je nach Lfk dann auf eigene (getrennte) Command-, Guidance- usw Module zurückgreifen müssten.
Keine Ahnung ob sowas aus technischer Sicht umsetzbar ist, geschweige denn realistisch funktionstüchtig. Ich sag nein.
Zitat:IRIS-T is DIE zukünftige Luftabwegr Waffen System Familie mittlerer Reichweite in Europa!Man kann einem Apparat der auf dogmatischen Weltansichten aufgebaut ist nicht mit Logik Vernunft einreden. Vor allem dann nicht wenn dieser Apparat primär mit Leuten besetzt ist, die den Atlantizismus zu ihrer persönlichen Religion auserkoren haben und Europäisierung als rein optional sehen. Ich riskier mal den Seitenblick Richtung BMdV.
Das von den Main weapon Systems der Marine auszuschließen, würde mich als Diehl rauf zur Beschwerde bis zum Kanzler bringen.