25.09.2025, 13:49
@Broensen
Ironischerweise wäre eine Vorrausstationierung des LRMV als Maritime Strike Träger hingegen durchaus möglich, da Tomahawk und co über GPS und IN Presets navigiert werden. Bspw bekäme man Zieldaten als Koordinaten und Flugroute per Satellit mitgeteilt, was direkt in die jeweiligen Lfk einprogrammiert werden kann und ein Angriff so auch mit „blindem“ LRMV erfolgen kann ohne, dass eine andere Einheit überhaupt in der Nähe ist. Der inhärente Vorteil von fire-and-forget-weapons, was bspw SM-6 und SM-3 aber leider nicht sind.
Wie gesagt glaube ich aber generell nicht, dass es hier um Vorrausstationierung geht. Weder für BMD noch für Maritime Strike.
Für mich gibt es da nur zwei plausible Erklärungen für:
a)
Man geht davon aus, dass man Maritime Strike Fähigkeiten nicht permanent benötigt und lagert sie deshalb aus um stattdessen Platz für Container, Boxstarter und LWD-Stationen zu schaffen.
Die A400 verbraucht bereits in ihrer Konstruktionsnatur viel Lichtraum, die beiden Sensorinseln verbrauchen viel Platz und die Hintere der beiden ist auch noch in ihren möglichen Positionen beschränkt. Dazu kommen die Anforderungen der Marine bezüglich 2x RAM Werfer und LWD Station die den verfügbaren Bauraum nochmal weiter einschränken. Und der Doppel- bzw Flexhangar verhindert, dass man bspw seitlich eines zentral gelegenen Hangars weitere VLS-Module verbaut.
So wie sie jetzt ist, ist die F127 randvoll, auch mit „nur“ 64x Mk41 VLS. Ohne das Schiff jetzt unhandlich groß zu bauen wäre das einzige Aufwuchspotenzial hier mMn mittschiffs anstelle der Boxstarter und Container, das wird man aber vermutlich nicht tun, da wir bis jetzt noch nicht wissen ob Tyrfing überhaupt in das Mk41 integriert wird.
Das könnte man alles vermeiden indem man sich ein eigenes/weiterentwickeltes VLS zulegt aber das wäre eine sinnvolle Maßnahme und somit wird sie in der DM nicht stattfinden
oder
b)
Hier wird einem der Top-Down Design Prozess zum Verhängnis.
Die A400 ist soweit ich das verstanden hab kein „klassisches“ TKMS Produkt sondern wurde zusammen mit BAAINBw, BMdV, Marine usw anhand der festgelegten F127 Spezifikationen entwickelt. Diese Spezifikationen werden durch verschiedenste Ämter, Stellen und Faxgeräte gegangen sein und werden einen riesigen Abstimmungsprozess durchlaufen haben indem nach großer Mühe ein entsprechender Konsenz geschaffen wurde mit dem alle Beteiligten Leben konnten.
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass die 64x VLS Zellen Teil dieses Konsenz sind und das kein Beteiligter jetzt nochmal diese Diskussion neu aufrollen will. Besonders nicht da die Entwicklungsarbeit an der A400 anhand dieser Spezifikationen bereits begonnen hat und alle jetzt mit der F126 noch mit ganz anderen Problemen zu kämpfen haben.
So hätte man sich die F127 kaputt-geamtet, was generell bei Großprojekten gerne mal passiert.
Und auf dem Papier kann man mit 64x Zellen auch durchaus arbeiten. Denn sofern diese 64x Zellen ausschließlich AAW vorbehalten sind, liegen wir damit im europäischen Durchschnitt.
Der DDX der MM erhält nach aktuellen Planungen 80x Zellen, davon sind aber 32x ASuW und 48x AAW vorbehalten.
Der FuAD wird vermutlich auch nur bei etwa 80x Zellen liegen, was mit den 64x Zellen für AAW mit der F127 identisch wäre.
Aber ich sehe die Auslagerung von Fähigkeiten auf der F127 wie gesagt als Fehler an. Es kann auch mal sein, dass wir ASuW und ASW Effektoren außerhalb Europas brauchen, wofür LRMVs dann mehr Hindernis als Hilfe sind. Generell hätte ich mir (neben einer konsequenten Europäisierung) auch einen stärkeren Fokus auf MR/LR Effektoren gewünscht, damit die F127 auch mehrere high-intensity Angriffe alleine überstehen könnte. Da ist mir ein Kern aus wahrscheinlich 32x SM-2 (oder Äquivalent) zu wenig, 48x oder besser 64x hätten es da schon sein sollen.
Zitat:Sie wäre ja "in der Nähe", wie weit entfernt das dann auch sein mag....Dann wäre die Idee der Vorrausstationierung aber nach meinem Verständnis nicht umsetzbar. Der Lfk den du verschießen möchtest muss ja die Signale der Sensoreinheit irgendwie empfangen, heißt die maximale Distanz des LRMV zur F127 kann nur grob im Bereich des Radarhorizonts der F127 liegen. Also 20-25km max. Da sind ja große Task Forces teilweise dissoziierter.
Ironischerweise wäre eine Vorrausstationierung des LRMV als Maritime Strike Träger hingegen durchaus möglich, da Tomahawk und co über GPS und IN Presets navigiert werden. Bspw bekäme man Zieldaten als Koordinaten und Flugroute per Satellit mitgeteilt, was direkt in die jeweiligen Lfk einprogrammiert werden kann und ein Angriff so auch mit „blindem“ LRMV erfolgen kann ohne, dass eine andere Einheit überhaupt in der Nähe ist. Der inhärente Vorteil von fire-and-forget-weapons, was bspw SM-6 und SM-3 aber leider nicht sind.
Wie gesagt glaube ich aber generell nicht, dass es hier um Vorrausstationierung geht. Weder für BMD noch für Maritime Strike.
Zitat:Ergibt für mich -wie gesagt- gar keinen Sinn. Als ob man nicht zum jetzigen Zeitpunkt da noch 16-32 Zellen mehr einplanen könnte. Das Schiff ist noch weit entfernt von fertig durchgeplant.Diesbezüglich Stimme ich dir zur 100% zu.
[…]
Für mich sind Arsenaldrohnen einzig und alleine da sinnvoll, wo man zu schwach bewaffnete Schiffe damit ergänzt. Das kann aber nicht für Neubauten gelten, sondern allenfalls für Fehlplanungen der Vergangenheit wie die F125.[…]
Für mich gibt es da nur zwei plausible Erklärungen für:
a)
Man geht davon aus, dass man Maritime Strike Fähigkeiten nicht permanent benötigt und lagert sie deshalb aus um stattdessen Platz für Container, Boxstarter und LWD-Stationen zu schaffen.
Die A400 verbraucht bereits in ihrer Konstruktionsnatur viel Lichtraum, die beiden Sensorinseln verbrauchen viel Platz und die Hintere der beiden ist auch noch in ihren möglichen Positionen beschränkt. Dazu kommen die Anforderungen der Marine bezüglich 2x RAM Werfer und LWD Station die den verfügbaren Bauraum nochmal weiter einschränken. Und der Doppel- bzw Flexhangar verhindert, dass man bspw seitlich eines zentral gelegenen Hangars weitere VLS-Module verbaut.
So wie sie jetzt ist, ist die F127 randvoll, auch mit „nur“ 64x Mk41 VLS. Ohne das Schiff jetzt unhandlich groß zu bauen wäre das einzige Aufwuchspotenzial hier mMn mittschiffs anstelle der Boxstarter und Container, das wird man aber vermutlich nicht tun, da wir bis jetzt noch nicht wissen ob Tyrfing überhaupt in das Mk41 integriert wird.
Das könnte man alles vermeiden indem man sich ein eigenes/weiterentwickeltes VLS zulegt aber das wäre eine sinnvolle Maßnahme und somit wird sie in der DM nicht stattfinden

oder
b)
Hier wird einem der Top-Down Design Prozess zum Verhängnis.
Die A400 ist soweit ich das verstanden hab kein „klassisches“ TKMS Produkt sondern wurde zusammen mit BAAINBw, BMdV, Marine usw anhand der festgelegten F127 Spezifikationen entwickelt. Diese Spezifikationen werden durch verschiedenste Ämter, Stellen und Faxgeräte gegangen sein und werden einen riesigen Abstimmungsprozess durchlaufen haben indem nach großer Mühe ein entsprechender Konsenz geschaffen wurde mit dem alle Beteiligten Leben konnten.
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass die 64x VLS Zellen Teil dieses Konsenz sind und das kein Beteiligter jetzt nochmal diese Diskussion neu aufrollen will. Besonders nicht da die Entwicklungsarbeit an der A400 anhand dieser Spezifikationen bereits begonnen hat und alle jetzt mit der F126 noch mit ganz anderen Problemen zu kämpfen haben.
So hätte man sich die F127 kaputt-geamtet, was generell bei Großprojekten gerne mal passiert.
Und auf dem Papier kann man mit 64x Zellen auch durchaus arbeiten. Denn sofern diese 64x Zellen ausschließlich AAW vorbehalten sind, liegen wir damit im europäischen Durchschnitt.
Der DDX der MM erhält nach aktuellen Planungen 80x Zellen, davon sind aber 32x ASuW und 48x AAW vorbehalten.
Der FuAD wird vermutlich auch nur bei etwa 80x Zellen liegen, was mit den 64x Zellen für AAW mit der F127 identisch wäre.
Aber ich sehe die Auslagerung von Fähigkeiten auf der F127 wie gesagt als Fehler an. Es kann auch mal sein, dass wir ASuW und ASW Effektoren außerhalb Europas brauchen, wofür LRMVs dann mehr Hindernis als Hilfe sind. Generell hätte ich mir (neben einer konsequenten Europäisierung) auch einen stärkeren Fokus auf MR/LR Effektoren gewünscht, damit die F127 auch mehrere high-intensity Angriffe alleine überstehen könnte. Da ist mir ein Kern aus wahrscheinlich 32x SM-2 (oder Äquivalent) zu wenig, 48x oder besser 64x hätten es da schon sein sollen.