24.09.2025, 16:07
(24.09.2025, 15:33)HansPeters123 schrieb: Das Model das man zb bei Naval News von der DSEI 2025 in London sieht ist von 96 Zellen nichts zu sehen. Keine Verlängerung des Schiffskörpers etc.Soweit ich mich erinnere kam die Aussage bezüglich 96x Zellen von SUV-Reports, da hieß es dann „man überlege“ ohne Quellenabgabe.
Da wurde dann irgendwas davon geschrieben von wegen die Sensorinseln könne man näher aneinander Rücken und so Platz nochmal hinter der hinteren Sensorinsel für 32x weitere Zellen schaffen, sofern ich das richtig im Kopf hab.
Was nach keiner Einschätzung nach aber überhaupt nicht funktioniert, da an dieser Stelle auch mit verschobener Sensorinsel nach wie vor der Flex-Hangar ist.
Wenn überhaupt kann man vielleicht auf NSM-Kanister und Container mittschiffs verzichten und da mit ein bisschen Trickserei 4x-6x weitere Module unterbringen. Sofern es bei den jetzigen Maßen bleibt, was anscheinend der Fall ist.
https://www.directupload.eu/file/d/9052/...ga_png.htm
—————
Generell scheint/schien der Marine diese 64x Zellen insgesamt zu reichen. So sprach der NDR vor einem halben Jahr noch von „AEGIS-System mit 48x Flugabwehrraketen“.
Zu diesem Zeitpunkt schien die Marine also wahrscheinlich mit 48x Zellen AAW und 16x Zellen ASuW geplant zu haben.
Da man mittlerweile LRMVs dazu haben möchte gehe ich davon aus, dass man plant, die Maritime Strike Fähigkeiten auf diese auszulagern und kontextual mitzuführen.
Damit würden der F127 alle 64x Zellen für AAW zur Verfügung stehen, was dann auch mit den bisher kommunizierten Effektoren relativ gut deckt.
Heißt vermutlich 64x ESSM, 32x SM-2 und 16x SM-6.
Womit wir mit den 64x Zellen für AAW im europäischen Vergleich tatsächlich gar nicht so schlecht dastehen würden. Ist mir persönlich aber nach wie vor unzureichend, dazu halte ich die Auslagerung der ASuW-Effektoren und die nicht-Beschaffung von ASW-Effektoren weiterhin für einen Fehler.