Vor 10 Stunden
(Vor 11 Stunden)Broensen schrieb: Der H160M käme vielleicht noch in Frage, wäre aber vergleichbar mit dem AW159, nur mit zusätzlichem Risiko. (Aber ich bin auch für Drohnen statt Helis auf der F123B.)
Ist schon eine witzige Diskussion über die Helikopter auf F123B - was ist mit weniger Risiko behaftet? Den Hangar der F123B neu bauen und statt 2 x 5,5 t eben 1 x 11 t Helikopter + ggf. ein UAV unterzubringen oder zu versuchen UAV für ASW einzusetzen, die es weder auf dem Markt gibt noch mit der erfolgreichen Geschichte der UAV in der Deutschen Marine (siehe K130) realistisch in den nächsten 10 Jahren zulaufen werden?
Die F123B braucht einen Helikopter für egal welchen Einsatz - von IKM bis LV/BV - wir sie verwenden wollen.
Da ist die deutlich weniger schmerzhafte Variante, den Hangar der F123B abzusägen und neu aufzubauen. Es kann mir doch keiner erzählen, dass eine 3.500 t A-200 einen 11 t BHS tragen kann, aber die 5.300 t (+) F123B nicht?
Vorher hatte ich 2 x 5,5 t Sea Lynx, danach 1 x 11 t NH 90 - wo soll da das große Problem sein? Ja, evtl. kann man nicht mal im großen Hangar alle Inspektionsintervalle machen, aber besser, als hier auf UAV-Träume zu setzen, die der Markt nicht decken kann, solange wir die F123B noch haben.