Vor 6 Stunden
Punkt 1 ist eingeschränkt zutreffend, ein Fahrwerk vereinfacht die Bewegbarkeit an Deck insbesondere bei größeren Hubschraubern und ist nicht umsonst der Standard in der bordgestützten Marinefliegerei, für Muster mit Kufen (die eher zur leichteren Kategorie gehören) gibt es da aber Lösungen, die nicht komplex sein müssen (zum Beispiel: https://lico-solutions.de/transportraeder/ ).
Punkt 2 ist so allgemein nicht zutreffend, es ist wie immer eine Frage der Umsetzung, und Kufen bieten hier theoretisch sogar mehr Potenzial.
Zu beiden Punkten gilt aber zu sagen, die Marine will nicht ohne Grund keinen H145 als LUH.
Das eigentliche Problem ist und bleibt Punkt 3 und die hier zuvor bereits eingestellten Beiträge, ein Hubschrauber ist kein Selbstzweck und für die Aufgabe der F123 bietet der H145 bemannt kein Potenzial. Dass es sich anbieten würde, mit der F123 große, unbemannte Systeme insbesondere auch für ASW zu testen schreibe ich hier schon seit Jahren. Das passt dann aber besser in den Strang zur Marinedrohne.
Punkt 2 ist so allgemein nicht zutreffend, es ist wie immer eine Frage der Umsetzung, und Kufen bieten hier theoretisch sogar mehr Potenzial.
Zu beiden Punkten gilt aber zu sagen, die Marine will nicht ohne Grund keinen H145 als LUH.
Das eigentliche Problem ist und bleibt Punkt 3 und die hier zuvor bereits eingestellten Beiträge, ein Hubschrauber ist kein Selbstzweck und für die Aufgabe der F123 bietet der H145 bemannt kein Potenzial. Dass es sich anbieten würde, mit der F123 große, unbemannte Systeme insbesondere auch für ASW zu testen schreibe ich hier schon seit Jahren. Das passt dann aber besser in den Strang zur Marinedrohne.