Russlands hybrider Krieg
#11
Pro-russische Desinformation: Entschlüsselung eines falschen Zitats
EMA (französisch)
Desinformation

Leitung: Armeeministerium / Veröffentlicht am: 10. September 2025
Ein virales Video, in dem dem Stabschef des französischen Heeres ein falsches Zitat zugeschrieben wird, veranschaulicht einen wiederkehrenden Mechanismus der pro-russischen Desinformation: Ablenkung schaffen, um die Wahrnehmung der diplomatischen Bemühungen zur Verteidigung der Ukraine zu schwächen.
[Bild: https://www.defense.gouv.fr/sites/defaul...k=PEQusKN0]

Seit dem 30. August kursiert ein auf YouTube vom Account Agora Informée veröffentlichtes Video (250.000 Aufrufe, 10.000 Likes) in den sozialen Netzwerken, insbesondere auf X. Es schreibt dem General der Landstreitkräfte Pierre Schill, Chef des Generalstabs des französischen Heeres, einen Satz zu, den er nie gesagt hat: „Die französischen Soldaten werden nicht in die Ukraine gehen”.

Dieses Video ist Teil einer wiederkehrenden Reihe von Inhalten, in denen behauptet wird, dass „hochrangige Offiziere“ sich weigern würden, die Befehle des Staatschefs auszuführen. Das Ziel ist klar: Es soll die Illusion eines militärischen Ungehorsams geschaffen werden, um die politische Aktion zu diskreditieren und eine Spaltung zwischen der Armee und der Exekutive zu suggerieren.

Die Verbreitung stützt sich auf ein klassisches Verfahren: Ein falsches Zitat wird einer Autoritätsperson zugeschrieben, um der Botschaft mehr Gewicht zu verleihen. Die Reichweite dieses Videos wird durch Online-Verbreitung aus dem pro-russischen Lager verstärkt, das sich gegen die militärische Unterstützung der Ukraine ausspricht.

Ein besonderer diplomatischer Kontext

Der Zeitpunkt dieser Kampagne ist bedeutsam. Sie findet wenige Tage nach dem Treffen der Freiwilligenkoalition statt, das am 4. September in Paris unter dem gemeinsamen Vorsitz von Emmanuel Macron und Keir Starmer stattfand und an dem Wolodymyr Selenskyj und Steve Witkoff, Sonderbeauftragter von Präsident Trump, teilnahmen.
 Am Ende dieses Treffens verpflichteten sich 26 Länder, nach einem möglichen Waffenstillstand an soliden Sicherheitsgarantien für die Ukraine zu arbeiten.

Diese Stärkung der westlichen Solidarität ist eine starke politische Botschaft. Die Verbreitung dieses falschen Zitats scheint ein Versuch zu sein, dieses Signal zu verschleiern, indem die Debatte auf eine angebliche interne Spaltung Frankreichs verlagert wird.

Es ist nicht das erste Mal, dass pro-russische Desinformationskampagnen als Reaktion auf französische diplomatische Initiativen auftauchen.

- 30. Januar 2024: Wenige Tage nach der Gründung der Artillerie-Koalition durch Frankreich verbreitet das russische Verteidigungsministerium ein gefälschtes Video, in dem behauptet wird, ein von „französischen Söldnern” besetztes Gebäude angegriffen zu haben.

- 19. März 2024: Im Anschluss an die Pariser Konferenz vom 26. Februar, auf der Emmanuel Macron erklärte, dass „nichts ausgeschlossen werden sollte”, was die Hilfe für die Ukraine angeht, verbreitet der russische Nachrichtendienst eine Falschmeldung über die Präsenz französischer Truppen in der Ukraine.

- 28. März 2024: Eine gefälschte Website, die sich als Regierungsseite ausgibt, bietet die Möglichkeit, sich bei der französischen Armee zu melden, um in der Ukraine zu kämpfen, und nutzt damit die öffentliche Debatte, die durch diese Ankündigungen ausgelöst wurde.

In jeder Phase zeigt sich dieselbe Logik: Auf die politischen und militärischen Signale Frankreichs und seiner Verbündeten zugunsten der Ukraine wird mit der Verbreitung falscher Informationen reagiert, um Zweifel zu säen und die Aufmerksamkeit abzulenken.
Das Video, in dem dem CEMAT ein fiktives Zitat zugeschrieben wird, reiht sich in diese Kontinuität ein: ein Informationsmanöver, das darauf abzielt, die diplomatischen und militärischen Bemühungen Frankreichs und Großbritanniens Anfang September zu verschleiern und die Wahrnehmung der nationalen Einheit Frankreichs zu schwächen.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Russlands hybrider Krieg - von voyageur - 22.02.2024, 17:50
RE: Russlands hybrider Krieg - von voyageur - 18.09.2025, 18:58
RE: Russlands hybrider Krieg - von voyageur - 29.09.2025, 17:18

Gehe zu: