Gestern, 12:06
(Gestern, 11:42)fabian schrieb: AW159 müsste noch in Produktion sein, aktuell für Algerien. Klarstand sollte bei werksneuen Hubschraubern deutlich höher sein und das Argument mit einem Muster... naja... Die letzten 5 Jahren hatten wir mit SeaKing, SeaLynx und SeaLion zeitweise drei verschieden Muster in Dienst. Außerdem dürfte ein Umstieg der SeaLynx Piloten auf AW159 auch leichter gehen, als auf bspw. NH90.
Das einzige Argument dagegen war, das früher bei knappen Kassen ca. eine halbe Milliarde für einen kurzfristigen Fähigkeitserhalt, dieses Geld an anderer Stelle besser ausgegeben wäre. Nur braucht man den Fähigkeitserhalt jetzt vermutlich länger und der finanzielle Spielraum ist auch größer.
Mit neuem Geld wären 8 AW159 aber auch erst fühestens 2028 bis 2030 oder so verfügbar, oder ?
Eine Dienstzeit von dann nur ca. 10-12 Jahren ist schlicht wirtschaftlich nicht zu rechtfertigen.
Denn die F-123B wird jenseits von 2040 sicherlich nicht mehr eingesetzt werden, denn dann sind manche nicht im Umbau erneuerte Schiffs-Systeme definitiv am Ende.
Wenn die Marine schlau ist, gibt Sie weit vorher "F-128" in Auftrag und löst die K-130/1, F-125 und F-123B damit successive ab.....und "F-128" wird immer NH-90 tragen, wovon ggf. noch mehr bestellt werden.