17.09.2025, 11:42
(16.09.2025, 23:18)Ottone schrieb: Unter anderem die Tatsache, dass "man" unbedingt ein einziges Helikoptermuster für die Marine wollte (jenseits der Ausbildungsgeräte, die ja auch nicht der Marine gehören). Dann der Aufwand der Ausbildung für eine so kleine Flotte und der geringe Klarstand von vermutlich 20-30%, schliesslich die Tatsache dass die F123B nicht beeindruckend viele weitere Jahre fahren wird. Schliesslich dürfte die Produktionslinie mittlerweile stillgelegt sein.
AW159 müsste noch in Produktion sein, aktuell für Algerien. Klarstand sollte bei werksneuen Hubschraubern deutlich höher sein und das Argument mit einem Muster... naja... Die letzten 5 Jahren hatten wir mit SeaKing, SeaLynx und SeaLion zeitweise drei verschieden Muster in Dienst. Außerdem dürfte ein Umstieg der SeaLynx Piloten auf AW159 auch leichter gehen, als auf bspw. NH90.
Das einzige Argument dagegen war, das früher bei knappen Kassen ca. eine halbe Milliarde für einen kurzfristigen Fähigkeitserhalt, dieses Geld an anderer Stelle besser ausgegeben wäre. Nur braucht man den Fähigkeitserhalt jetzt vermutlich länger und der finanzielle Spielraum ist auch größer.