09.09.2025, 18:43
(09.09.2025, 15:08)alphall31 schrieb: Wo sollten bitte 1200 Pz herkommen , man wäre weder personell noch finanziell in der Lage diese zu warten und zu unterhalten.Die Panzer werden bestellt und gebaut, das Personal eingestellt und ausgebildet.

Ich halte das ja auch nicht für realistisch, aber da man den Aufwuchs plant, muss man auch das Gerät bestellen. Ob das insgesamt realistisch ist, bleibt eine andere Frage.
Zitat:Noch dazu fressen uns die A8 im Unterhaltskosten auf .Die Kosten dürfen halt jetzt nicht das Argument sein, da man den Aufwuchs mit der Kriegsgefahr begründet. Wir können ja nicht sagen, wir sehen eine Kriegsgefahr, aber wir bereiten uns lieber nicht drauf vor, weil die Unterhaltskosten so hoch sind.
Dass wir uns besser auf andere Weise "kriegstauglich" machen sollten, als durch weitere mechBg, da bin ich ja voll dabei. Nur da die Führung (BW+NATO) das leider anders sieht, muss halt die Panzerproduktion jetzt anlaufen.
Zitat:Und das auf dem gefechtsfeld in den Jahren 2022-2025 nicht ein einziges Panzermodell wirklich überzeugt hat zeigt das wir dringend neue Entwicklungen brauchen. Weiter Ressourcen und Finanzmittel in den gleichen alten Systeme stecken ist nichts weiter als Verschwendung .Neuere Konzepte sind aber nicht da und sind mit unserem Beschaffungsapparat auch nicht schnell genug auf den Weg zu bringen. MGCS läuft jetzt seit 2012 und bisher gibt es noch nicht einmal eine Festlegung, wie das Ergebnis überhaupt aussehen soll.... nach 13 Jahren.
(09.09.2025, 18:12)alphall31 schrieb: Auch wenn das alles nur als Beispiel benannt ist kommt man doch immer wieder bei den gleichen Problemen an.Die aber eben weiter reichen als zu den Einzelentscheidungen. Jede Entscheidung für sich betrachtet, mag im jeweiligen Kontext schon richtig sein, auch wenn der Plan für das große Ganze leider nicht stimmt.