07.09.2025, 17:04
(07.09.2025, 15:48)Broensen schrieb: Dafür braucht man doch keine Winde, sondern nur das Array mit Kabel auf einer Trommel. Das nimmt deutlich weniger Platz in Anspruch.
Schau' dir mal das von mir verlinkte Video an, so ein passives TAS hat einen nicht gerade kleine Biegeradius und das trommelt auch keiner von Hand auf, bei dem Gewicht, über das wir da reden

Ein 90 m langes Array eines CAPTAS-2 wiegt ohne Schleppkabel knappe 2,500 kg.
Somit ist eine "Trommel" für das passive TAS faktisch gleich groß, wie die eigentliche Winde - vielleicht etwas kleiner, weil das Fundament keine Zugkräfte aufnehmen muss.
(07.09.2025, 15:48)Broensen schrieb: Aber ich hab' doch dich.btw: Danke für die geduldigen und ausführlichen Antworten.
Kein Ding, Sonar hat auch was mit "Glauben" zu tun - SWAG heißt ja nicht ohne Grund "Sonar Operators Wild Ass Guess"

(07.09.2025, 15:48)Broensen schrieb: Bei größeren Einheiten würde ich das auch immer so vorsehen, das kombinierte aktiv/passive Line Array ist halt als Nachrüstung oder für kleine Einheiten interessant.
Irgendwer hier im Forum hatte ja erwähnt, dass die F123 von Elbit bzw. Geospectrum TRAPS erhalten sollen. Ich persönlich würde es befürworten, dass man u.a. auch eine K130 damit nachrüstet bzw. die anderen Fregatten. An die Reichweite eines ACTAS kommt das natürlich nicht ran, aber wir hätten endlich mal "in der Fläche" abseits vom Modular-Wahn eine ASW-Befähigung und soliden Eigenschutz. Dazu noch ein paar CANTO-V o.ä. als Soft-Kill-Decoy, dann wäre der Marine schon geholfen. Rheinmetall bewirbt MASS_ATD immer noch und wir haben MASS auf alle Schiffen der Marine, von daher...