02.09.2025, 15:51
Eine Einheit der französischen Luftwaffe wird zu einem Escadron für Aufklärungszweck und elektromagnetische Kriegsführung
FOB (französisch)
von Laurent Lagneau · 31. August 2025
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...250831.jpg]
Während ihre Staffeln und Spezialeinheiten regelmäßig im Rampenlicht stehen, sind andere Einheiten der französischen Luftwaffe [AAE] kaum bekannt, obwohl sie für den reibungslosen Ablauf der Operationen eine wesentliche Rolle spielen. Dies gilt beispielsweise für das in Bourges stationierte Transportgeschwader für Spezialausrüstung 91/523 oder das Escadron für operative Informationssysteme und Cyberabwehr [ESIOC] in Mont-de-Marsan.
Diese Woche wird eine weitere, relativ unauffällige Einheit anlässlich ihrer Umbenennung in den Vordergrund gerückt. Das auf dem Luftwaffenstützpunkt 123 in Orléans-Bricy stationierte Bodenelektronikgeschwader [EES] 21.054 wird zum Escadron für Aufklärungszweck und elektromagnetische Kriegsführung [ERGE].
Als Mitglied der Cyber-Gemeinschaft der Streitkräfte seit 2023 trägt diese Einheit durch den Einsatz von Abhörmitteln zur permanenten Luftsicherheit [PPS-A] bei.
„Von der Sammlung elektromagnetischer Aufklärungszwecke [ROEM] am Boden, d. h. mit festen und mobilen Bodenmitteln, über die Störung der Funkkommunikation bis hin zur Kontrolle und zum Schutz des elektromagnetischen Spektrums sind die Aufgaben dieser Einheit der AAE sehr umfangreich und vielfältig“, erklärt das Armeeministerium.
Dieses Escadron verfügt insbesondere über das SCRIBE [intelligentes Kommunikationssystem für Funkortung, Abhören, Störung und Abhören], das „die einzige mobile offensive Störkapazität der Streitkräfte“ darstellt. Diese Ausrüstung, die in Kürze ersetzt werden soll, stellt eine „Schlüsselfähigkeit dar, da wir weltweit einen Anstieg der elektronischen Kriegsführung in allen Konfliktgebieten beobachten“, betont die AAE.
Daher wurde es in „Escadron de renseignement et de guerre électromagnétique“ (Geschwader für Aufklärung und elektronische Kriegsführung) umbenannt. Wie das Armeeministerium bei seiner letzten Pressekonferenz erklärte, „spiegelt diese neue Bezeichnung besser den Umfang der Aufgaben und Fähigkeiten der Einheit wider, die von der Überwachung über den Schutz der Kommunikation bis hin zur Sammlung elektromagnetischer Informationen für strategische oder taktische Zwecke reichen“.
Das ERGE ist rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche einsatzbereit und beschäftigt rund hundert Flieger, die alle Experten auf den Gebieten des elektromagnetischen Aufklärungszwecks, der offensiven und defensiven elektromagnetischen Kriegsführung und der Cyberabwehr sind. Laut Intelligence Online hat sie kürzlich im Nahen Osten Abhörgeräte eingesetzt, als Israel iranische Militärstandorte angriff.
Foto: Abzeichen der Escadron für Aufklärungszweck und elektromagnetische Kriegsführung / AAE
FOB (französisch)
von Laurent Lagneau · 31. August 2025
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...250831.jpg]
Während ihre Staffeln und Spezialeinheiten regelmäßig im Rampenlicht stehen, sind andere Einheiten der französischen Luftwaffe [AAE] kaum bekannt, obwohl sie für den reibungslosen Ablauf der Operationen eine wesentliche Rolle spielen. Dies gilt beispielsweise für das in Bourges stationierte Transportgeschwader für Spezialausrüstung 91/523 oder das Escadron für operative Informationssysteme und Cyberabwehr [ESIOC] in Mont-de-Marsan.
Diese Woche wird eine weitere, relativ unauffällige Einheit anlässlich ihrer Umbenennung in den Vordergrund gerückt. Das auf dem Luftwaffenstützpunkt 123 in Orléans-Bricy stationierte Bodenelektronikgeschwader [EES] 21.054 wird zum Escadron für Aufklärungszweck und elektromagnetische Kriegsführung [ERGE].
Als Mitglied der Cyber-Gemeinschaft der Streitkräfte seit 2023 trägt diese Einheit durch den Einsatz von Abhörmitteln zur permanenten Luftsicherheit [PPS-A] bei.
„Von der Sammlung elektromagnetischer Aufklärungszwecke [ROEM] am Boden, d. h. mit festen und mobilen Bodenmitteln, über die Störung der Funkkommunikation bis hin zur Kontrolle und zum Schutz des elektromagnetischen Spektrums sind die Aufgaben dieser Einheit der AAE sehr umfangreich und vielfältig“, erklärt das Armeeministerium.
Dieses Escadron verfügt insbesondere über das SCRIBE [intelligentes Kommunikationssystem für Funkortung, Abhören, Störung und Abhören], das „die einzige mobile offensive Störkapazität der Streitkräfte“ darstellt. Diese Ausrüstung, die in Kürze ersetzt werden soll, stellt eine „Schlüsselfähigkeit dar, da wir weltweit einen Anstieg der elektronischen Kriegsführung in allen Konfliktgebieten beobachten“, betont die AAE.
Daher wurde es in „Escadron de renseignement et de guerre électromagnétique“ (Geschwader für Aufklärung und elektronische Kriegsführung) umbenannt. Wie das Armeeministerium bei seiner letzten Pressekonferenz erklärte, „spiegelt diese neue Bezeichnung besser den Umfang der Aufgaben und Fähigkeiten der Einheit wider, die von der Überwachung über den Schutz der Kommunikation bis hin zur Sammlung elektromagnetischer Informationen für strategische oder taktische Zwecke reichen“.
Das ERGE ist rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche einsatzbereit und beschäftigt rund hundert Flieger, die alle Experten auf den Gebieten des elektromagnetischen Aufklärungszwecks, der offensiven und defensiven elektromagnetischen Kriegsführung und der Cyberabwehr sind. Laut Intelligence Online hat sie kürzlich im Nahen Osten Abhörgeräte eingesetzt, als Israel iranische Militärstandorte angriff.
Foto: Abzeichen der Escadron für Aufklärungszweck und elektromagnetische Kriegsführung / AAE