29.08.2025, 16:45
aus einem französischen Forum
Das ist nicht unklug, wenn man bedenkt, dass eine große Anzahl von Serval-Fahrzeugen in vielen Einheiten Aufgaben und Positionen auf dem Schlachtfeld haben, die ferngesteuerte Geschütztürme zu einem „Luxusgut” machen.
Für Kampfeinheiten (wie die Infanterie) ist der TTO durchaus sinnvoll, während in anderen Einheiten, in denen der Einsatz eher selten/gelegentlich ist, ein klassischer Rundumschutz ausreicht (zumal dieses Modell mit seinen Schutzvorrichtungen recht gut aussieht). Der TTO ist auch für die Serval-Panzer vom Typ „Scorpion” von besonderem Interesse, weniger jedoch für die Serval-Panzer aus dem VLTP-Programm des oberen Segments.
Ein Turm kostet 350.000 €, erfordert Wartung/Instandhaltung und ist verschleißanfällig (Optronik). Man wird kein Logistik-, Fernmelde- oder sonstiges Regiment mit TTOs auf Fahrzeugen ausstatten, die diese selbst im Training nur selten einsetzen werden. Abgesehen vom Preis gibt es auch ein Produktionsproblem, die Ringe könnte dann schnell Abhilfe schaffen und einen Großteil der Fahrzeuge endgültig und dauerhaft ausrüsten.
Alle Fahrzeuge können ohnehin mit einem TTO (und den anderen Kits) ausgestattet werden. Wenn es besondere Einsätze gibt, die eine Ausstattung bestimmter Fahrzeuge mit einem TTO erfordern, kann dies ohne großen Aufwand und ohne lange Wartezeiten erfolgen.
Die Ringe können zu einem Bausatz werden, wie es bereits bei den TTO T1 und T2 der Fall ist. Wir dürfen nicht vergessen, dass die Bausätze weiterentwickelt werden können und dass neue hinzugefügt werden können.
Zitat:Ferngesteuerte Geschütztürme sind teuer, daher interessiert sich die AdT für bemannte Geschütztürme eines dänischen Unternehmens:
übersetzt
Das ist nicht unklug, wenn man bedenkt, dass eine große Anzahl von Serval-Fahrzeugen in vielen Einheiten Aufgaben und Positionen auf dem Schlachtfeld haben, die ferngesteuerte Geschütztürme zu einem „Luxusgut” machen.
Für Kampfeinheiten (wie die Infanterie) ist der TTO durchaus sinnvoll, während in anderen Einheiten, in denen der Einsatz eher selten/gelegentlich ist, ein klassischer Rundumschutz ausreicht (zumal dieses Modell mit seinen Schutzvorrichtungen recht gut aussieht). Der TTO ist auch für die Serval-Panzer vom Typ „Scorpion” von besonderem Interesse, weniger jedoch für die Serval-Panzer aus dem VLTP-Programm des oberen Segments.
Ein Turm kostet 350.000 €, erfordert Wartung/Instandhaltung und ist verschleißanfällig (Optronik). Man wird kein Logistik-, Fernmelde- oder sonstiges Regiment mit TTOs auf Fahrzeugen ausstatten, die diese selbst im Training nur selten einsetzen werden. Abgesehen vom Preis gibt es auch ein Produktionsproblem, die Ringe könnte dann schnell Abhilfe schaffen und einen Großteil der Fahrzeuge endgültig und dauerhaft ausrüsten.
Alle Fahrzeuge können ohnehin mit einem TTO (und den anderen Kits) ausgestattet werden. Wenn es besondere Einsätze gibt, die eine Ausstattung bestimmter Fahrzeuge mit einem TTO erfordern, kann dies ohne großen Aufwand und ohne lange Wartezeiten erfolgen.
Die Ringe können zu einem Bausatz werden, wie es bereits bei den TTO T1 und T2 der Fall ist. Wir dürfen nicht vergessen, dass die Bausätze weiterentwickelt werden können und dass neue hinzugefügt werden können.