(Luft) Boeing P-8A Poseidon in der Bundeswehr (Zwischenlösung P-3C-Nachfolger)
Die Idee einen Milliardenbeitrag in eine Interimslösung zu investieren, welche die geforderten Fähigkeiten nicht hat, ist so wahnsinnig dass wir schon jenseits von Inkompetenz der Verantwortlichen wären, daher wurde damals richtigerweise festgestellt dass es nur die P-8A sein kann für eine Lösung bis 2025. Von den Fähigkeiten wurde damals noch die Kawasaki P-1 angemerkt aber sie wäre nicht bis 2025 bereit gewesen.

Für die Ostsee braucht man keine MPA, aufgrund der geringen Größe der Ostsee und die Nähe zum russischen Festland und damit der russischen Luftwaffe, wären hier wenn überhaupt unbemannte Systeme die richtige Wahl.

Hinsichtlich der Verteidigungsfähigkeit der europäischen NATO, sollte man froh sein, dass es mit Deutschland neben Großbritannien und Norwegen einen weiteren Nutzer eines modernen und leistungsfähigen MPA gibt und sollte diese nicht für Deutsch-Französische Freundschaftsgesten (die irgendwie auch immer nur nach Paris gehen) opfern.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Boeing P-8A Poseidon in der Bundeswehr (Zwischenlösung P-3C-Nachfolger) - von Pmichael - 24.08.2025, 09:24
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von alphall31 - 07.06.2024, 17:19
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 07.06.2024, 17:34
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Falli75 - 07.06.2024, 17:57
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von 26er - 08.06.2024, 07:04
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Ottone - 08.06.2024, 09:53

Gehe zu: