(Luft) Boeing P-8A Poseidon in der Bundeswehr (Zwischenlösung P-3C-Nachfolger)
(22.08.2025, 19:18)muck schrieb: Finde ich gar nicht. Wir sind nicht mehr Frontstaat, haben aber die größte Wirtschaftskraft, insofern ist es sinnvoll, Systeme bereitzustellen, die andere nicht (oder nicht ohne Abstriche anderswo) finanzieren könnten.

Außerdem taugt die Sensorik des Flugzeugs auch für allgemeine Überwachungsaufgaben, selbst über Land.

Nicht zuletzt bin ich froh, dass man offenbar endlich das Thema Umlaufreserve ernst nimmt. Alles Gerät sollte in größerer Zahl als benötigt zur Verfügung stehen.

Eigentlich wäre sowas eine traditionelle Aufgabe der Briten gewesen die Hauptlast im Nordatlantik zu tragen aber durch ihre überteuerten Flugzeugträger wurden die Seeraumüberwachung, wo die Royal Navy mal zu der absoluten Spitze gehörten, fast komplett aufgegeben. Was nun auch dazu führt, dass die nun anstehenden Steigerungen im Verteidigungshaushalt nicht zu einer signifikanten Ausweitung der Fähigkeiten führen werden wie in Deutschland, sondern um die eigenen konzeptionellen Mindestanforderungen vor dem Ukrainekrieg endlich zu erfüllen.

Hinsichtlich fliegende Assets wären eigene AWACS weit mehr bedeutend als noch mehr P-8A.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Boeing P-8A Poseidon in der Bundeswehr (Zwischenlösung P-3C-Nachfolger) - von Pmichael - 23.08.2025, 03:07
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von alphall31 - 07.06.2024, 17:19
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 07.06.2024, 17:34
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Falli75 - 07.06.2024, 17:57
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von 26er - 08.06.2024, 07:04
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Ottone - 08.06.2024, 09:53

Gehe zu: