Vor 3 Stunden
@roomsim
Aber für eine eventuell benötigte Command Unit (sofern die Einheit nicht selber über ein CIC oder Füwes verfügt) könnte man vielleicht auf Containerbasis lösen.
Ich denke da mehr an das, was auf der niederländischen M-Klasse gemacht wurde. Also freigelassene "Buchten" an der Bordwand, die mit Anschlüssen versehen sind und in die bei Bedarf entsprechende Kanister eingerüstet werden können.
https://www.seaforces.org/wpnsys/SURFACE...d-I-04.jpg
https://www.seaforces.org/marint/Netherl...man-10.jpg
So kann man sich den Abgasschacht sparen und identische (oder leicht abgeänderte) SLM/SLX Kanister direkt einhängen.

Wär aber eventuell etwas für die K130 sofern wir daran festhalten wollen.
----------
@Kos
Dementsprechend ist es auch nicht sinnvoll, das ganze in kleinen Modulen anzuordnen. Jeder Schacht brauch einen Abgasschacht, dementsprechend werden mehrere Zellen zu Modulen zusammengefasst um den Spaß nicht unnötig kompliziert und störanfällig zu machen. Oder willst du 8x Schächte auf 8x Zellen?
Das wurde auch mal alles im F125 Thread besprochen, da kam die Idee des IRIS-T VLS ähnlich dem CAMM VLS auch schon auf.
Im übrigen ist gerade SeaCeptor hier ein schlechter Vergleich, da dessen VLS deutlich Platzintensiver ist, als ein MK41. Der Footprint von 6x CAMM entspricht 1x Mk41/Sylver Modul indem bis zu 32x SLM mitgeführt werden könnten. Das spart lediglich vertikalen Platz, darum ging es bei dessen Entwicklung aber nicht.
SeaCeptor hat ihr eigenes VLS erhalten, weil sie SeaWolf auf den Type 23s ersetzten sollte, die nicht mit dem Mk41 nachgerüstet werden könnten. Und gleichzeitig fehlte es an Geld um die Type 26 vollständig mit Mk41 auszustatten (Weshalb die Type 31 ebenfalls nur mit FFBNW kommt).
Wir haben davon realistisch keinerlei nutzen. Wozu diese Einschränkung in Kauf nehmen, wenn wir unsere zulaufenden Einheiten einfach mit entsprechendem Platz für Mk41/Äquivalente planen können? Unter den Modulen kann man sowieso nicht viel machen, Stichwort Brandschutz.
----------
@DeltaR95
Das würde auch meinen Verdacht erhärten, dass sich das MCM MM der F126 primär an IKM Missionsprofile richtet. Falls man mal wieder MCM im Geiste von Operation Südflanke im Nahen Osten haben will, oder wenn man mal die Briten damit vor Ort unterstützt (Wobei Operation Kipion inzwischen auch auf der Kippe steht, damals aber noch unterhalten wurde).
Zitat:Ein Mk48/56 ähnliches System auf 20 Fuß Container Basis für IRIS-T SLM/SLX Kanister wäre spannend.Ich glaube ich würde das vom Container entkoppeln ehrlich gesagt. Gerade Versorger, MCM und co werden ihre Containerstellplätze für ihre Kernaufgabe brauchen, da sollten die nach Möglichkeit frei bleiben. Zumal Containerlösungen aufgrund des benötigten Hitzeschachts auch nochmal deutlich komplizierter sind, mit den "bisherigen" Kanistern von SLM/SLX hätte das wahrscheinlich wenig zu tun.
Natürlich würden die 4,2m langen Kanister da oben 3-3,5m aus dem Containerdach raus stehen.
Das würde 24 Startschächte pro Container in einem einfach einzurüstenden System für verschiedenste Einheiten ermöglichen (solange es Containerstellplätze und ein entsprechendes Radar an Bord gibt).
Aber für eine eventuell benötigte Command Unit (sofern die Einheit nicht selber über ein CIC oder Füwes verfügt) könnte man vielleicht auf Containerbasis lösen.
Ich denke da mehr an das, was auf der niederländischen M-Klasse gemacht wurde. Also freigelassene "Buchten" an der Bordwand, die mit Anschlüssen versehen sind und in die bei Bedarf entsprechende Kanister eingerüstet werden können.
https://www.seaforces.org/wpnsys/SURFACE...d-I-04.jpg
https://www.seaforces.org/marint/Netherl...man-10.jpg
So kann man sich den Abgasschacht sparen und identische (oder leicht abgeänderte) SLM/SLX Kanister direkt einhängen.
Zitat:PS: Das wär dann auch was für unsere unterbewaffneten F125 und F126 mit ihren Containerstellplätzen zwischen den Sensorinseln, womit es auch wieder hier her passt.Oder man wird beide einfach schnellstmöglich los und macht es richtig

Wär aber eventuell etwas für die K130 sofern wir daran festhalten wollen.
----------
@Kos
Zitat:Meine Idee ist halt noch etwas universeller als ein Sylver 2.0. Die Module müssen auch nicht 2,5x5m sein, sondern können bedeutend kleiner sein. Das ermöglicht ein anderen Schiffsbau, siehe Zumwalt-Klasse, und hat gewisse Vorteile. Ich sehe absolut keinen Grund sinnlos Platz zu verschwenden, wenn ich die Länge des MK41 nicht brauche. Das machen andere Marinen auch so, siehe Type 26 und die Sea Ceptor VLS. Zusätzlich verschwendet man auch keinen Platz wenn die Effektoren in der horizontalen Ebene eine MK41-Zelle nur zu 50% ausfüllen. Z.B. nehmen wir einen Effektor mit 30cm Durchmesser, da passt nur einer in eine MK41-Zelle.Mit der CAMM kann man das schlecht vergleichen, weil diese im Cold Launch Verfahren gestartet wird. IRIS-T und co werden im Hot Launch verfahren gestartet und benötigen dementsprechend einen Abgasschacht, durch den die entstehende Hitze und Abgase entweichen können.
Dementsprechend ist es auch nicht sinnvoll, das ganze in kleinen Modulen anzuordnen. Jeder Schacht brauch einen Abgasschacht, dementsprechend werden mehrere Zellen zu Modulen zusammengefasst um den Spaß nicht unnötig kompliziert und störanfällig zu machen. Oder willst du 8x Schächte auf 8x Zellen?
Das wurde auch mal alles im F125 Thread besprochen, da kam die Idee des IRIS-T VLS ähnlich dem CAMM VLS auch schon auf.
Im übrigen ist gerade SeaCeptor hier ein schlechter Vergleich, da dessen VLS deutlich Platzintensiver ist, als ein MK41. Der Footprint von 6x CAMM entspricht 1x Mk41/Sylver Modul indem bis zu 32x SLM mitgeführt werden könnten. Das spart lediglich vertikalen Platz, darum ging es bei dessen Entwicklung aber nicht.
SeaCeptor hat ihr eigenes VLS erhalten, weil sie SeaWolf auf den Type 23s ersetzten sollte, die nicht mit dem Mk41 nachgerüstet werden könnten. Und gleichzeitig fehlte es an Geld um die Type 26 vollständig mit Mk41 auszustatten (Weshalb die Type 31 ebenfalls nur mit FFBNW kommt).
Wir haben davon realistisch keinerlei nutzen. Wozu diese Einschränkung in Kauf nehmen, wenn wir unsere zulaufenden Einheiten einfach mit entsprechendem Platz für Mk41/Äquivalente planen können? Unter den Modulen kann man sowieso nicht viel machen, Stichwort Brandschutz.
----------
@DeltaR95
Zitat:Mag sein, stelle ich auch nicht in Abrede, die Frage ist nur, warum man es bis jetzt nicht beauftragt hat? Da FvSMA erstmal nicht kommt und die "alten" Minenboote auch erstmal in längeren Umrüstungen verschwinden, hätte man mit den MM MCM doch vielleicht etwas den Bedarf "strecken" können?Vermutlich, aber ich denke mal das wird genau am Aufschub von FvSMA liegen. Offensichtlich ist man sich in der Marine ja uneins, wie es jetzt mit dem zukünftigen MCM laufen soll. Im Idealfall beschafft man ja die Systeme für das MCM MM der F126, die auch auf dem FvSMA verwendet werden um Synergien zu schaffen. Ich kann mir auch kaum Vorstellen, dass die Besatzung der F126 selber entsprechend für dieses Modul befähigt wird, heißt hier müsste man dann vermutlich auf FvSMA Personal zurückgreifen, was Synergien nochmal wichtiger macht.
Das würde auch meinen Verdacht erhärten, dass sich das MCM MM der F126 primär an IKM Missionsprofile richtet. Falls man mal wieder MCM im Geiste von Operation Südflanke im Nahen Osten haben will, oder wenn man mal die Briten damit vor Ort unterstützt (Wobei Operation Kipion inzwischen auch auf der Kippe steht, damals aber noch unterhalten wurde).
Zitat:Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass mal die Vermutung im Raum stand, dass F126 2 x 10 m SOLAS/MOAB (siehe Rendering) bekommt, 2 x 12 bis 15 m im seitlichen Flex Deck und ggfs. bis zu 20 m (+) auf der Heckschleppe. Das wären dann in Summe 5, wobei nur die beiden 10 m SOLAS/MOAB organisch gewesen wären.Das finde ich interessant. War das Teil der offiziellen Anforderungen oder nur eines der am Wettbewerb Konzepte? Denn soweit ich mich an die Renderings erinnern kann hatten die meisten Konzepte sowohl MOBs wie auch RHIBs via Mission Bay.
Die Links aus dem Beitrag https://www.forum-sicherheitspolitik.org...#pid213626 sind inzwischen aber alle tot.