12.08.2025, 02:02
dass es "zur Not" auch ohne Freihandelszone mit den USA geht, zeigen Neue Wirtschaftsdaten:
Donald Trump macht es ihnen mit seiner Zollorgie nicht leicht. Trotzdem schließen Deutschlands Exporteure das erste Halbjahr mit einem leichten Plus ab. Die Ausfuhren in die USA gehen jedoch weiter zurück.
Die deutschen Exporte sind im Juni trotz eines erneut schrumpfenden US-Geschäfts gestiegen. Sie wuchsen um 0,8 Prozent im Vergleich zum Vormonat auf 130,5 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.
Die steigende Nachfrage aus der EU und China machte dabei das schwächelnde US-Geschäft wett. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen hatten nur mit einem Wachstum von 0,5 Prozent gerechnet. Im gesamten ersten Halbjahr nahmen die Ausfuhren um 0,6 Prozent auf 785,6 Milliarden Euro zu.
Die meisten Ausfuhren gingen im Juni zwar erneut in die Vereinigten Staaten. Dorthin wurden aber nur noch deutsche Waren im Wert von 11,8 Milliarden Euro verkauft, ein Minus von 2,1 Prozent zum Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist das sogar ein Rückgang um 8,4 Prozent.
»Das war der dritte Rückgang in Folge und der niedrigste Wert seit Februar 2022«, fanden die Statistiker heraus. ...
Zitat:Deutsche Exporte steigen trotz Handelsstreit
Donald Trump macht es ihnen mit seiner Zollorgie nicht leicht. Trotzdem schließen Deutschlands Exporteure das erste Halbjahr mit einem leichten Plus ab. Die Ausfuhren in die USA gehen jedoch weiter zurück.
Die deutschen Exporte sind im Juni trotz eines erneut schrumpfenden US-Geschäfts gestiegen. Sie wuchsen um 0,8 Prozent im Vergleich zum Vormonat auf 130,5 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.
Die steigende Nachfrage aus der EU und China machte dabei das schwächelnde US-Geschäft wett. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen hatten nur mit einem Wachstum von 0,5 Prozent gerechnet. Im gesamten ersten Halbjahr nahmen die Ausfuhren um 0,6 Prozent auf 785,6 Milliarden Euro zu.
Die meisten Ausfuhren gingen im Juni zwar erneut in die Vereinigten Staaten. Dorthin wurden aber nur noch deutsche Waren im Wert von 11,8 Milliarden Euro verkauft, ein Minus von 2,1 Prozent zum Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist das sogar ein Rückgang um 8,4 Prozent.
»Das war der dritte Rückgang in Folge und der niedrigste Wert seit Februar 2022«, fanden die Statistiker heraus. ...