11.08.2025, 17:00
[b]VA264: Alle Informationen zum Start am 12. August[/b]
CSG
Am 12. August 2025 um 21:37 Uhr Ortszeit (00:37 UTC, 02:37 MESZ am 13. August) wird Ariane 6 den Satelliten Metop-SGA1 der Europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT) vom Weltraumbahnhof Europa aus in die Umlaufbahn bringen.
VA264 in Kürze
[Bild: https://centrespatialguyanais.cnes.fr/si...k=ENXEOGSs]
Nutzlast: MetOp-SGA1
Kunde: Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT)
Missionen: Erdbeobachtung (Wetter)
Nutzlastmasse beim Start: 4040 kg
Lebensdauer: 7,5 Jahre
Angestrebte Umlaufbahn: sonnensynchron
H0: 21:37 Uhr Ortszeit (00:37 UTC, 02:37 MESZ am 13. August 2025)
Dauer der Mission (vom Start bis zur Trennung des Satelliten): 1 Stunde und 4 Minuten
[Bild: https://centrespatialguyanais.cnes.fr/si...mage_0.png]
Am Dienstag, dem 12. August, wird Ariane 6 um 21:37 Uhr Ortszeit (00:37 UTC, 02:37 MESZ am 13. August 2025) mit dem Satelliten MetOp-SGA1 an Bord, dem ersten europäischen Wettersatelliten der zweiten Generation in polarer Umlaufbahn, der in eine sonnensynchrone Umlaufbahn (SSO) in etwa 800 km Höhe gebracht wird. Diese Mission mit der Bezeichnung VA264 ist der zweite kommerzielle Flug der neuen europäischen Schwerlastrakete, die ihren Passagier, den Satelliten Metop-SGA1, in die Umlaufbahn bringen wird.
Über MetOp-SGA1
Als erster europäischer Wettersatellit der zweiten Generation in polarer Umlaufbahn wird Metop-SGA1 (Second Generation A1) insgesamt sechs Instrumente zur Bildgebung und Atmosphärenuntersuchung mitführen, die Beobachtungsdaten im sichtbaren, infraroten und Mikrowellenbereich liefern werden, die für Wettervorhersagen, Klimabeobachtung und eine Vielzahl anderer Dienste und Anwendungen unerlässlich sind. Zu diesen sechs Instrumenten gehört auch das Instrument für die Atmosphärenüberwachungsmission Sentinel-5 des Copernicus-Programms der Europäischen Kommission.
Der Satellit wird globale Wetter- und Klimabeobachtungen aus der polaren Umlaufbahn mit bisher unerreichter Genauigkeit durchführen, um hochauflösende Daten zu Temperatur, Niederschlag, Wolken, Wind, Meereis, Aerosolen, Verschmutzung, Bodenfeuchte, Vulkanasche und einer Vielzahl anderer Parameter zu liefern.
Der Satellit wird von Airbus Defence and Space im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) gebaut und während seiner gesamten Lebensdauer von EUMETSAT betrieben, die auch die Verteilung der Daten an die Nutzer verwalten wird.
CSG
Am 12. August 2025 um 21:37 Uhr Ortszeit (00:37 UTC, 02:37 MESZ am 13. August) wird Ariane 6 den Satelliten Metop-SGA1 der Europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT) vom Weltraumbahnhof Europa aus in die Umlaufbahn bringen.
VA264 in Kürze
[Bild: https://centrespatialguyanais.cnes.fr/si...k=ENXEOGSs]
Nutzlast: MetOp-SGA1
Kunde: Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT)
Missionen: Erdbeobachtung (Wetter)
Nutzlastmasse beim Start: 4040 kg
Lebensdauer: 7,5 Jahre
Angestrebte Umlaufbahn: sonnensynchron
H0: 21:37 Uhr Ortszeit (00:37 UTC, 02:37 MESZ am 13. August 2025)
Dauer der Mission (vom Start bis zur Trennung des Satelliten): 1 Stunde und 4 Minuten
[Bild: https://centrespatialguyanais.cnes.fr/si...mage_0.png]
Am Dienstag, dem 12. August, wird Ariane 6 um 21:37 Uhr Ortszeit (00:37 UTC, 02:37 MESZ am 13. August 2025) mit dem Satelliten MetOp-SGA1 an Bord, dem ersten europäischen Wettersatelliten der zweiten Generation in polarer Umlaufbahn, der in eine sonnensynchrone Umlaufbahn (SSO) in etwa 800 km Höhe gebracht wird. Diese Mission mit der Bezeichnung VA264 ist der zweite kommerzielle Flug der neuen europäischen Schwerlastrakete, die ihren Passagier, den Satelliten Metop-SGA1, in die Umlaufbahn bringen wird.
Über MetOp-SGA1
Als erster europäischer Wettersatellit der zweiten Generation in polarer Umlaufbahn wird Metop-SGA1 (Second Generation A1) insgesamt sechs Instrumente zur Bildgebung und Atmosphärenuntersuchung mitführen, die Beobachtungsdaten im sichtbaren, infraroten und Mikrowellenbereich liefern werden, die für Wettervorhersagen, Klimabeobachtung und eine Vielzahl anderer Dienste und Anwendungen unerlässlich sind. Zu diesen sechs Instrumenten gehört auch das Instrument für die Atmosphärenüberwachungsmission Sentinel-5 des Copernicus-Programms der Europäischen Kommission.
Der Satellit wird globale Wetter- und Klimabeobachtungen aus der polaren Umlaufbahn mit bisher unerreichter Genauigkeit durchführen, um hochauflösende Daten zu Temperatur, Niederschlag, Wolken, Wind, Meereis, Aerosolen, Verschmutzung, Bodenfeuchte, Vulkanasche und einer Vielzahl anderer Parameter zu liefern.
Der Satellit wird von Airbus Defence and Space im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) gebaut und während seiner gesamten Lebensdauer von EUMETSAT betrieben, die auch die Verteilung der Daten an die Nutzer verwalten wird.