Vor 6 Stunden
(Vor 7 Stunden)Milspec_1967 schrieb: Im hohen Norden sehe ich die Aufgabe ab 2033 so:
Ein potentes Mutterschiff (MAD/ASW Zerstörer) führt 4 große ASW Kampf UUV oder USV (40-50m Klasse)
(Beide mit Sensoren, Drohnen Abwehr AAW und ASW Bewaffnung... Aber ohne Helis und Besatzung.)
Zum Thema F-126 Ersatz :
Hier hat der Vorschlag ein "Minimum ASW Schiff" (als Übergang) zu kaufen...
(zB A200 mit Schleppsonar, MK41 VLS (sollte gehen!?) und TRS-4D mit IRIR-T SLM (sofern die MK41 Integration bis Indiens Stellung abgeschlossen ist), 2x RAM und nur 1 Helikopter)
...und damit später (wenn die "echte F-126 UND auch F-125 Ersatzlösung deutscher Bauart durch entwickelt ist und gebaut werden kann ab 2030) die K-130 Los 1 zu ersetzen ein positives Geschmäckle.
Das würde zusammen mit UUV und F-125 Helikoptern eine" akzeptable, früh verfügbare und preiswerte Übergang ASW Lösung ergeben... Nur nicht fürs Nordmeer, aber da müssen dann die Briten, Franzosen und P-8 aushelfen bis 2035 aufwärts, wenn "Der echte" F-126 Ersatz zur Verfügung steht.
FDI ist dafür aber nicht geeignet... zu komplex und mangels Kompatibilität zur K-130/2 Flotiille dann auch logistisch und ausbildung technisch ein Albtraum in Warnemünde.
Bin ich so bei dir.
(Vor 6 Stunden)Falli75 schrieb: @Roomsim
ESSM sollte schon Minimum sein. Alles darüber wird auf Meko200 schwierig. Dann landet man bei Ersatz F126 bei FDI/Meko210 oder darüber.
Wenn auch du die SM2 als langfristig sinnig erachtest landet man also auch bei jedem echten Ersatz F126 also über Meko200. Angesichts der Tatsache daß sie im Nordmeer dann vielleicht neben den Zerstörern agieren sollen, bringt die größere Länge da auch Sinn.
Die 200 sind aber schnell da und potenter Ersatz K130 erstes Los. In der Stopgapnutzung sind die im Verband, später in der Ostsee reicht ihre ESSM.
Was die drei Alternativen angeht, denke ich immer noch das eine 15 Schiffe starke Flotte F127 nicht passieren wird.
Das sinnigste ist da der schon vorgestellte Entwurf der F127 in etwas kürzer, mit weniger VLS und guter Sensorik aber nicht unbedingt zum Steuern der SM3 um Satelliten runterholen zu können aber ansonsten fast gleichen Antrieben, Waffenführung u.ä. vor allem aber weniger Besatzung. Also vielleicht 6 zu 9 um bei den 15 zu bleiben. 9 in kurz 6 in voller F127 Größe. Um bei den 15 zu bleiben heißt die Meko200 dann halt Korvette
Gut, dann sind wir bei AAW auf ASW schiffen halbwegs auf demselben Nenner.
A-200 als stopgap, die dann letztendlich K130 Los 1 ersetzen finde ich wie vorher schon geschrieben habe(https://www.forum-sicherheitspolitik.org...#pid269008) eine gute Idee.
15 F127 sehe ich auch nicht aber 6-9 sollten realistisch sein.
Jeder F127 würde ich dann ein oder zwei ASW Fregatten an die seite stellen, also 9-12 neue ASW schiffe, wie ich sie in meinem Letzten Beitrag beschrieben habe. Diese sollen jedoch nicht den gleichen Rumpf besitzen und auch kleiner werden als die F127, da ich bei den F127 gerne so potente Schiffe wie möglich sehen würde (SPY6 und mind 64 besser 96 VLS Zellen), was diese irgendwo zwischen 11000t und 13000t rauskommen lässt, was für mich zu groß für eine ASW Fregatte ist. Dennoch würde ich mich bei den Schiffssystemen so weit möglich an die F127 anlehnen, z.B gleiche Navigationsradare, ein runter skalierter Maschinenraum(siehe: https://www.forum-sicherheitspolitik.org...#pid260680 mit einer Turbine weniger) etc., aber nur so ca. 8000t Verdrängung.
(Vor 6 Stunden)Falli75 schrieb: Wenn ich mir ansehe wie vollgepackt die Meko300 ist, dann schon eher F125 in Eisklasse und mit entsprechenden Modulen wie aufgeführt. Also MekoA350
??
Was die Eisklasse angeht, lehne ich mich nur an der F126 an, die auch E1 hat.
Rechne da uch mit 7500-8500t für das schiff, triffst du also ganz gut