Vor 5 Stunden
(Vor 10 Stunden)DopePopeUrban schrieb: Ist die F123B nicht eigentlich nicht ausreichend im Bereich Sonar aufgestellt?Soweit ich weiß, hat sie immer noch kein Schleppsonar. Das und der Heli wären also die wichtigsten Aspekte für ein "U-Jagd-Teaming". Sinnvoller erscheint es da natürlich, der F125 ein Schleppsonar zu geben, dann genügen zwei Schiffe statt drei. Aber die hier gesuchte Lösung muss ja vermutlich auch die F123B zumindest vorübergehend ersetzen, falls diese plangemäß außer Dienst gehen muss/soll.
Ich meine außerhalb von Task Forces kann man die Kombo sowieso nicht einsetzt.
Zitat:Aber sie ist mMn eben auch für die Ostsee geeignet, besonders als K130 Ersatz. Kann sich gegen die zu erwartenden Bedrohungen wehren, ist aber gleichzeitig nicht überdimensioniert. Sie kann doppelt so viele ASCM mitführen wie die K130 und die Seeausdauer ist doppelt so groß.Sie hat aber auch das doppelte Personal, müsste bei uns also die Korvetten 1 zu 2 ersetzen und führt somit zu nur der Hälfte an Flaggenstöcken, für das erste Los K130 bekämen wir max. 3 FDI bemannt. Und das auch nur, wenn für das zweite Los bereits zusätzliche Besatzungen ausgeplant sind.
Außerdem ist bspw. die doppelte Seeausdauer in der Ostsee nicht mehr als nice-to-have.
Daher wäre sie für mich eben kein echter bzw. alleiniger Korvetten-Ersatz, sondern eine Zwischenlösung, ein Arbeitspferd, das überall dort eingesetzt wird, wo andere zu schwach oder overkill wären.
(Vor 8 Stunden)ObiBiber schrieb: MEKO A210 für Deutschland... -> halte ich für realistisch.Ich nicht und zwar aufgrund dessen, dass sich eine A210 -da sie keinen eklatanten Zeitvorteil generieren kann- wird messen lassen müssen mit einer A400-basierten Lösung wie dem MKS180 bzw. auch mit der Damen-F126.
Und die Kriterien der Marine sind da halt andere als die von Foristen.
Dein Setup ist mit Ausnahme der zusätzlichen VLS-Zellen nicht potenter als die F126 oder das MKS180. Dein Schiff ist nur deutlich kleiner, aufgrund weniger Automatisierung, Komfort und Flexibilität. Das ist aber aus Sicht der Marine eben kein Vorteil, im Gegenteil. Die Marine bevorzugt flexibel einsetzbare Schiffe, die lange im Einsatz bleiben können und die Besatzungen bestmöglich bei der Stange halten. In all den Punkten gewinnt die A400 gegen die A210. Die Gleichheit innerhalb der Flotte mit F125 und F127 tut ihr übriges.
Die A210 ist eine Foristen-Lösung, die im Internet breiten Anklang finden, es aber kaum in die Flotte schaffen wird.
Zitat:Ich halte das Design für eine sehr potente ASW Fregatte mit gutem Eigenschutz und eingeschränktem Verbandsschutz.Wo siehst du denn da einen Verbandsschutz? ESSM ist wohl maximal Geleitschutz.
Mehr AAW braucht kein Mensch bei einer ASW Fregatte!
Diese ASW-Fregatte kann das, was eine solche heute eigentlich bereits können müsste, die hätte man so vor 15 Jahren in Auftrag geben sollen. Sie ist aber kein Stück zukunftssicher.
Zitat:Das Schiff ist flexibler und stärker bewaffnet als alle vorhandenen deutschen Fregatten!Stärker bewaffnet als die Bestandsflotte ist ja keine Herausforderung, dafür reicht polemisch gesprochen eine Sa'ar-6. Aber warum flexibler? Wo kann man die denn flexibler einsetzen als die anderen Klassen? Jede hat ihr Aufgabenfeld, keine ist wirklich flexibel, auch deine A210 nicht. Die erste wirklich flexibel einsetzbare Einheit sollte die F126 werden und dahingehend hat die deiner A210 eine Menge voraus.
Zitat:Das Schiff ist ... stärker als FDIWoran machst du das fest?
Deine A210 hat 1xRAM zusätzlich und 30mm statt 20mm. Okay, dein Punkt. Sea Spider ist eine Punkt für sich, das sollten natürlich alle Schiffe bekommen, aber das ist eh noch nicht fertig und wird überall nur zur späteren Einrüstung vorgesehen. IRIS-T ist auch noch nicht navalisiert verfügbar und wir wissen nicht, wie sich deren Leistungswerte im Marineeinsatz letztlich darstellen werden.
Du hast zwar durch Quadpacking deutlich mehr FK als die FDI, bist aber leistungsmäßig sehr viel enger aufgestellt, weil du nichts oberhalb von ESSM zur Verfügung hast, während die FDI mit Aster30 tatsächlich eine begrenzte Verbandschutzfähigkeit aufweist.
Deine A210 ist also nicht per se "stärker", sondern anders bewaffnet. Sie ist auf der FK-Seite durchhaltefähiger, aber weniger flexibel aufgestellt. "Stärker" ist sie also nur defensiv mit Blick auf den Selbstschutz, nicht was das offensive Potential bzw. die Verbandsschutzfähigkeiten angeht.
Zitat:zur Ergänzung würde ich wie bereits erwähnt 8-12 F127 als große AAW Zerstörer mit zusätzlichen ASW Fähigkeiten und weitere unbemannte Systeme beschaffen!Deine Flotte ist ein klassisches High/Low-Konzept. MMn für die Deutsche Marine nicht das richtige, aber da werde ich dich wohl nicht mehr von überzeugen können.
Zitat:man muss bis Anfang der 2030er mit dem auskommen was man hat...Wenigstens da sind wir uns anscheinend einig.
aber das muss man meiner Meinung nach eh...
(Vor 6 Stunden)DopePopeUrban schrieb: 1x RAM Starter mehr (wobei es noch zweifelhaft ist, ob der auf der A210 Platz finden kann)Auf der A210 kann eigentlich alles Platz finden, da es sie ja noch gar nicht gibt. Man kann sie also einfach entsprechend größer planen.
